Was ist Matcha? Zubereitung, Wirkung, Gesundheit
Matcha Tee ist ein Grünteepulver aus Japan mit kultureller Bedeutung und langer Tradition, das Dank Matcha Latte weltweit immer beliebter wird.
Dieser Artikel beantwortet alle Fragen zu Matcha. Von der Herstellung, über Zubereitung, Geschmack und Wirkung. Du erfährst, wie Du echten Matcha von einfachem Grüntee-Pulver unterscheidest und worauf Du beim Kauf achten solltest.
Inhalte im Überblick
- Was ist Matcha Tee?
- Wie viel Koffein steckt in Matcha?
- Matcha vs. Grüntee-Pulver, was ist der Unterschied?
- Wie schmeckt Matcha Tee?
- Wie wird Matcha Pulver hergestellt?
- Wie funktioniert die Matcha Zubereitung?
- Wie wichtig ist ein Matcha Set mit Matcha Schale und Bambusbesen?
- Was muss ich beim Kauf von Matcha Tee beachten?
- Welche Wirkung hat Matcha Tee?
-
Wie gesund ist Matcha Tee?
- Wie kann ich mit Matcha Tee abnehmen?
- Wieviel Kalorien hat Matcha Tee?
- Wie viel Matcha darf man am Tag trinken?
- Wie hilft Matcha beim Muskelaufbau und der Regeneration?
- Welche Studien gibt es zur Wirkung von Matcha Tee?
- Welche Inhaltsstoffe hat Matcha Tee?
- Was ist der Unterschied zwischen Koffein und Thein?
- Welche Schadstoffe kann Matcha Pulver enthalten?
- Wieso ist Bio Matcha besser?
- Ist Matcha Tee vegan?
- Gibt es Alternativen zu Matcha Tee aus Japan?
Was ist Matcha Tee?
Matcha ist ein fein vermahlener Grüntee aus Japan, der ausschließlich aus den jungen, zarten Blättern der Teepflanze Camellia sinensis gewonnen wird. Die Teesträucher werden vor der Ernte für zwei bis vier Wochen mit Netzen künstlich beschattet. Die plötzliche Lichtreduktion verändert den Stoffwechsel der Pflanzen und fördert die Bildung des leuchtend-grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll, L-Theanin und Catechinen. Stoffe, die für die leuchtend grüne Farbe, das milde Umami und in Kombination mit Koffein für die charakteristische Wirkung von Matcha verantwortlich sind.
Im Gegensatz zu anderen Grüntees werden die Blätter nach dem Dämpfen nicht gerollt, sondern bei der Weiterverarbeitung zur Zwischenstufe namens Tencha von bitteren Stängeln und Blattrippen befreit, getrocknet und anschließend auf Granitsteinmühlen zu einem ultrafeinen Pulver vermahlen. Dadurch wird beim Trinken das ganze Teeblatt konsumiert, anstatt wie bei herkömmlichem Tee nur der Aufguss und somit auch die wasserunlöslichen Inhaltsstoffe aufgenommen.
Matcha Tee wird aus der gleichen Teepflanze (Camellia sinensis) wie weißer Tee, grüner Tee, schwarzer Tee und Oolong-Tee aus der Pflanze hergestellt. Seine Besonderheit liegt in der Kombination aus Schattenanbau, Dämpfung und Steinvermahlung, die ihm ein intensiveres Aroma und einen höheren Gehalt an bioaktiven Substanzen wie L-Theanin, Chlorophyll und Epigallocatechingallat (EGCG) verleihen.
Echtes Matcha Pulver ist leuchtend grün. Diese intensive Grünfärbung beruht auf dem erhöhten Gehalt an Chlorophyll, der durch die Beschattung erreicht wird. Für die traditionelle Zubereitung von Matcha benötigt man neben hochwertigem Matcha Pulver einen typischen Bambusbesen (jap. Chasen) und eine Matcha-Schale (jap. Chawan).
| Matchapulver für Matcha Latte | Matchapulver für traditionellen Matcha | Matcha Sets für Einsteiger | Matcha-Schalen für Einsteiger |
|
|
|
|
| Barista Matcha für Matcha Latte: Kräftig im Geschmack, ideal für Matcha mit Milch. | Ceremony Matcha für traditionellen Matcha: Feine Aromen, perfekt für puren Genuss als Usucha oder Koicha. | Matcha Set mit Bambusbesen (Chasen): Cremiger Schaum mit voller Aromaentfaltung. | Matcha-Schale (Chawan): Für Einsteiger und stilvolle Teezeremonie. |
| Barista Matcha kaufen |
Ceremony Matcha kaufen |
Matcha Set kaufen |
Matcha-Schale kaufen |
Quellen
- International Organization for Standardization (ISO). (2022). ISO/TR 21380:2022(en) Matcha tea — Definition and characteristics.
- American National Standards Institute (ANSI). (2022, June 2). ANSI | Food Safety ISO/TR 21380:2022 — Matcha Tea and Its Comparison to Green and Black Teas.
Wie viel Koffein steckt in Matcha?
Je nach Qualität, Erntezeitpunkt und Beschattung enthält Matcha etwa 20–45 mg/g Koffein, im Durchschnitt rund 35 mg/g.
Durch die individuelle Dosierung des Pulvers zwischen 1 und 5 Gramm Matchapulver pro Portion, kann der Koffeingehalt in einem Getränk stark variieren. Empfindliche Personen, wie Schwangere, Stillende und Jugendliche, sollten daher den Koffeingehalt berücksichtigen.
Durch die außergewöhnlichen Anbau-Methoden der Teepflanze und die sorgfältige Weiterverarbeitung der Teeblätter enthält Matcha Pulver neben Koffein eine einzigartige Mischung aus Inhaltsstoffen, wie der Aminosäure L-Theanin, Antioxidantien und Catechine (EGCG). Matcha ist dadurch bekannt für seine anregende Wirkung sowie für seine positive Wirkung auf die Gesundheit.
Wie viel Koffein genau in Deinem Matcha steckt, hängt von Sorte und Zubereitung ab. Die Koffein-Menge das kannst Du ganz einfach mit unserem Koffeinrechner herausfinden:
Koffeingehalt von Matcha berechnen
☕ Koffeinrechner: Wie viel steckt in deinem Matcha?
Berechne die ungefähre Koffeinmenge je nach Dosierung und Anzahl Tassen Matcha Tee.
Zum Vergleich: Eine Tasse Kaffee enthält ca. 100 mg Koffein.
| Matcha | Kaffee | |
|---|---|---|
| Koffein-Gehalt |
75–150 mg pro Tasse je nach Dosierung, langsame Freisetzung |
100 mg pro Tasse schnelle Freisetzung |
| L-Theanin | ✔ L-Theanin fördert ruhige Wachheit und reduziert Stress | ✘ |
| Hoher Catechin-Gehalt (z.B. EGCG) | ✔ Antioxidative Wirkung: Schützt Zellen vor freien Radikalen und unterstützt das Immunsystem | ✘ |
| Hoher Chlorophyll-Gehalt | ✔ Sorgt für die intensive Grünfärbung; Resultat der Beschattung | ✘ |
| Hauptwirkung | Ruhige Konzentration, langanhaltende Energie | Schneller Energieschub, Nervosität, oft gefolgt von Müdigkeit |
Matcha ist damit einerseits eine gute Alternative zu Kaffee und kann gleichzeitig die Gehirnfunktion verbessern, beim Abnehmen helfen oder zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen.
Jahrhunderte lang war Matchatee ein zentraler Teil der japanischen Kultur. Einst von buddhistischen Mönchen aufgrund seiner aufmerksamkeitssteigernden Wirkung zur Meditation entdeckt, wurde die Zubereitung von Matcha im Rahmen der japanischen Teezeremonie über Generationen perfektioniert.
Matcha Tee aus Japan wurde damit zum Symbol von wichtigen Idealen und Prinzipien der japanischen Gesellschaft: Harmonie (wa), Respekt (kei), Klarheit (sei) und Ruhe (jaku).
Matcha vs. Grüntee-Pulver, was ist der Unterschied?
Echter japanischer Matcha und einfaches Grüntee-Pulver werden oft verwechselt, doch sie unterscheiden sich stark in Qualität, Geschmack und Wirkung. Die folgende Tabelle zeigt, was echten japanischen Matcha so einzigartig macht und warum er sich klar von herkömmlichem Grüntee-Pulver abhebt.
| Echt japanischer Matcha | Einfaches Grüntee-Pulver | |
|---|---|---|
| Textur | feinstes Pulver, das sich auf der Zunge samtig anfühlt | gröberes Pulver, das sich auf der Zunge sandig anfühlt |
| Geschmack | erdig-süß, umami | bitter, fischig |
| Farbe | leuchtend grün | gräulich, matt |
| Wirkung |
fördert lang anhaltend Konzentration und Aufmerksamkeit |
schwach |
| Anbaumethode | beschattet | unbeschattet |
| Inhaltsstoffe | reich an Antioxidantien, L-Theanin | geringer Gehalt |
| Qualität | hoch | gering |
| Preis | €€€ | € |
Wie schmeckt Matcha Tee?
Hochwertiger Matcha Tee hat einen einzigartigen Geschmack, der mit Umami beschrieben wird. Umami ist neben süß, sauer, salzig und bitter die fünfte Geschmacksrichtung und kann als vollmundig süßlich beschrieben werden. In Kombination mit Catechinen und Koffein wird daraus ein erdig-süßes Aroma, das an frisches Gras erinnert.
Die Qualität des Matcha spielt eine große Rolle beim Geschmack. Guter Matcha hat wenig oder keine Bitterkeit und schmecken fein blumig. Der Geschmack kann auch je nach Zubereitungsweise variieren – traditionell zubereiteter Matcha (als Usucha oder Koicha) ist intensiver, während ein Matcha Latte durch die Zugabe von Milch milder und cremiger wird.
Wie wird Matcha Pulver hergestellt?
Die Herstellung von Matcha Pulver ist ein sorgfältiger und kunstvoller Prozess, der über Jahrhunderte in Japan perfektioniert wurde und mehrere Schritte umfasst:
-
Beschattung: Ursprünglich waren die Natze als Frostschutz gedacht. Schnell gemerkten die Bauern, dass im Schatten der Netze gewachsener Matcha einen besonderen Geschmack hatte. Die Reduktion der Sonneneinstrahlung verändert die Biosynthese der Pflanze und erhöht den Gehalt an Chlorophyll und wirksamem und aromatischem L-Theanin. Gleichzeitig wird der Gehalt bestimmter bitter schmeckender Catechine gesenkt. Damit verleiht die Beschattung dem Matcha seine leuchtend grüne Farbe und charakteristische Wirkung und Geschmack.
-
Ernte: Nur die jüngsten und zartesten Teeblätter werden von Hand gepflückt.
-
Dämpfen: Die gepflückten Blätter werden kurz gedämpft, um die Fermentation zu stoppen und die grüne Farbe zu erhalten. Dieser Schritt unterscheidet Matcha von vielen chinesischen Grüntees, die meist geröstet statt gedämpft werden.
-
Trocknen: Nach dem Dämpfen werden die Blätter getrocknet. Manchmal erfolgt dies in speziellen Trocknungsanlagen, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
-
Weiterverarbeitung zu Tencha: Die getrockneten Blätter werden von bitteren Stielen und Adern befreit, sodass nur das reine Blattfleisch übrig bleibt. Diese Vorstufe wird Tencha genannt und unterscheidet Matcha von einfachem Grüntee der Stängel und Blattgerippe enthält.
-
Steinmahlung: Die Tencha-Blätter werden schließlich in Steinmühlen aus Granit langsam zu einem feinen Pulver gemahlen. Um Wärmeentwicklung zu vermeiden ist dieser Prozess sehr langsam. Die Ausbeute einer Granitsteinmühle beträgt nur etwa 30 g pro Stunde.
Der Tencha wird dann zwischengelagert und bei Bedarf in Steinmühlen frisch zu Matcha vermahlen.
Wie lange braucht man, um 30 Gramm Matcha zu mahlen? Traditionelle Granit-Mühlen liefern typischerweise ca. 30–40 g pro Stunde. Darum ist hochwertiger Matcha keine Massenware.
Wie wird Matcha zubereitet?
Die Zubereitung von Matcha Tee folgt klaren Regeln, die seit Jahrhunderten in der japanischen Teezeremonie verfeinert wurden.
-
Matchaschale vorwärmen: Die Schale (jap. Chawan) wird mit heißem Wasser ausgespült und anschließend getrocknet. So bleibt der Tee später länger warm und kann sein Aroma besser entfalten.
-
Matcha sieben: Etwa 1 bis 2 Gramm Matcha-Pulver (ungefähr ein gestrichener Teelöffel) werden durch ein feines Teesieb in die Schale gegeben. Das Sieben löst Klumpen und sorgt für einen besonders feinen, gleichmäßigen Schaum. Dieser Schritt gehört nicht direkt zur Teezeremonie, dort wird das Pulver meist bereits vorab gesiebt.
-
Wasser hinzufügen: Zuerst wird eine kleine Menge heißes Wasser hinzugegeben (rund 50 ml bei etwa 80 Grad Celsius), um zunächst eine glatte Paste zu rühren. Dann werden weitere 100 ml Wasser zugegeben, bis die gewünschte Stärke erreicht ist.
-
Aufschlagen: Mit dem Bambusbesen (Chasen) wird der Tee in schnellen, leichten Bewegungen, nicht kreisend, sondern in einem M- oder W-Muster aufgeschlagen. Der Schaum soll feinporig, cremig und stabil sein.
| Usucha (dünner Tee) | Koicha (dicker Tee) | Cold Brew | Matcha Latte | |
|---|---|---|---|---|
| Anwendung | traditionelle Zubereitung | zeremonielle Zubereitung | Durstlöscher | Alternative zum Cappuccino |
| Dosierung | 1–2 g Matchapulver | 3–4 g Matchapulver | 1–2 g Matchapulver | 1–2 g Matchapulver |
| Flüssigkeitsmenge | 60–80 ml heißes Wasser | 30–50 ml heißes Wasser | 200–300 ml kaltes Wasser | 150–200 ml Milch oder Milchersatz |
| Temperatur | 70–80 °C | 70–80 °C | kalt | heiß oder kalt |
| Konsistenz | leicht schaumig | sehr dick und cremig | erfrischend leicht | cremig und mild |
| Kalorien (kcal) | 3–6 kcal | 6–12 kcal | 3–6 kcal | 50–120 kcal (abhängig von der Milch) |
Wie wichtig ist ein Matcha Set aus Matcha Schale und Bambusbesen?
Ein Matcha Set, bestehend aus einer Matcha Schale (Chawan) und einem Bambusbesen (Chasen), ist besonders wichtig, wenn Du den traditionellen und rituellen Aspekt der Matcha-Zubereitung schätzt und in die Welt der Teezeremonie und Wabi-Sabi möchtest.
Matcha wird nicht einfach nur zubereitet – er wird zelebriert. Neben der richtigen Qualität sind vor allem zwei Utensilien untrennbar mit der Zubereitung verbunden: der typische Bambusbesen (Chasen) und eine Matcha-Schale (Chawan). Beide gehören zur Grundausstattung, wenn Du Matcha so genießen möchtest, wie er in Japan seit Jahrhunderten getrunken wird.
Wenn es dir rein um den Geschmack und die Wirkung von Matcha geht, dann gibt es auch andere sehr gute Alternativen zur Zubereitung von Matcha Tee ohne Besen.
Was muss ich beim Kauf von Matcha Tee beachten?
Guter Matcha kommt fast immer aus Japan. Besonders bekannt sind die Regionen Uji, Kagoshima, Aichi und Shizuoka. Auch wenn gemahlener Tee ursprünglich aus China stammt, wurde Matcha in Japan über Jahrhunderte verfeinert und perfektioniert.
Kaffe stammt ursprünglich nicht aus Italien, aber ein Espresso aus einer Siebträger-Maschine ist ein ureigenes Italienisches Produkt. Genauso ist Matcha ein Stück japanische Kultur.
Und jede Anbau-Region hat ihren eigenen Charakter mit leicht unterschiedlichen Geschmacksnuancen hervor.
- Uji (Kyoto): Hier nahm die Geschichte des Matcha ihren Anfang. Uji und die Nachbarregion Mie gelten bis heute als Ursprung besonders hochwertiger Sorten. Typisch ist ein feiner, süßlicher Geschmack mit intensiv grüner Farbe.
- Kagoshima (Kyushu): Die südlichste Region mit feuchtem, subtropischem Klima. Die Teepflanzen wachsen hier in Nebel und Vulkanerde, was den Tees ein rundes, mildes Umami verleiht. Viele Bio-Matchas stammen aus dieser Gegend.
- Aichi (Nishio): Eine der wichtigsten Regionen für Matcha, besonders bekannt für den kräftigeren, ausgewogenen Geschmack.
- Shizuoka: Die größte Teeregion Japans. Neben Sencha entsteht hier auch hochwertiger Matcha mit frischem, pflanzlichem Aroma und klarem, grünen Farbton.

Wenn Du wirklich hochwertigen Matcha kaufen möchtest, helfen Dir folgende Punkte, hoche Qualität zu erkennen:
- Handelsbezeichnungen: Ceremonial Grade für die traditionelle Zubereitung mit Wasser, Barista Grade für Matcha Latte, Cooking oder Culinary Grade nur für Backen und Desserts.
- Leuchtend grüne Farbe: Frischer Matcha leuchtet intensiv grün. Das ist das wichtigste Qualitätsmerkmal. Ist der Farbton hingegen matt-bräunlich, gelblich oder sogar gräulich, ist die Qualität gering oder der Matcha wurde falsch gelagert.
- Ultrafeine Textur: Hochwertiger Matcha ist fein wie Puderzucker.
- Bio-Zertifizierung: Ein Bio-Siegel alleine sagt wenig über die Qualität, ist aber die Garantie, dass Dein Matcha ohne Pestizide angebaut wurde.
- Angemessener Preis: Hochwertiger Matcha ist sehr aufwendig in der Herstellung. Wenn ein Matcha, wie manche Amazon-Produkte unter 20 € / 100 Gramm kostet, kann es kein echter hochwertiger Matcha sein. Leider ist die Bezeichung "Matcha" nicht geschützt.
- Verpackung: Matcha muss luftdicht und lichtgeschützt verpackt sein. Sauerstoff, Feuchtigkeit und UV-Strahlung zerstören Farbe, Geschmack und Wirkstoffe. Außerdem sind große Verpackungseinheiten (mehr als 100 Gramm) nicht für hochwertigen Matcha geeignet, denn bei jedem Öffnen und schließen gelangen Feuchtigkeit und Sauerstoff an das empfindliche Pulver.
- Gute Kundenbewertungen: Zufriedene Kunden sind der beste Indikator für Qualität.
Online-Shops haben oft die beste Qualität. Das liegt daran, dass die Lager- und Transportzeiten im Online-Handel meist am kürzesten sind. Der Import von kleinen exklusiven Mengen direkt aus Japan hat gegenüber der Massenware aus Drogerien wie dm und Supermärkten den Vorteil, dass der Matcha mit Luftfracht, statt in Kontainern per Schiff gelierfert wird und bis zum Versand an Dich gekühlt gelagert wird, statt Wochen oder Monatelang in Regalen zu stehen. So werden die wertvollen Aromen und Inhaltsstoffe geschont.
Ceremonial Grade Premium Matcha
Unser CEREMONY Bio Matcha ist ein Okumidori Matcha der absoluten Spitzenklasse mit einem zarten und unverwechselbar blumigem Aroma. Der leuchtend grüne CEREMONY ist vollmundig, mit lang nachklingendem tiefen Umami, ohne die geringste Spur von Bitterkeit oder Adstringenz.
Perfekt sowohl als Usucha und als Koicha.
Barista Grade Premium Matcha
Unser BARISTA Bio Matcha ist ein moderner, kräftiger Blend aus Asatsuyu, Yukatamidori und Okumidori, mit weichem, cremigen Mundgefühl und einer raffinierten zarten Umami-Süße. Ein kraftvoller Matcha für jeden Tag, der ausschließlich aus Teeblättern der zweiten Ernte (Nibancha) im Frühsommer hergestellt wird.
Der BARISTA eignet sich mit seinem wundervoll kräftigen Aroma pur, als Usucha und ist die perfekte Wahl für lecker, cremigen Matcha Latte.
Welche Wirkung hat Matcha Tee?
Matcha Tee hat eine anregende Wirkung, die vor allem auf der Kombination von Koffein und L-Theanin beruht. Hier sind einige der wichtigsten Wirkungen:
- Energie und Wachsamkeit: Obwohl Matcha Koffein enthält, wirkt es durch das enthaltene L-Theanin oft beruhigend und fördert gleichzeitig Wachsamkeit und Konzentration, ohne die Nervosität, die oft mit Koffein verbunden ist.
-
Stressreduktion: L-Theanin kann auch die Produktion von Alpha-Wellen im Gehirn fördern, was zu Entspannung und Stressabbau beitragen kann.
- Verbesserte Gehirnfunktion: Matcha enthält eine Kombination aus Koffein und L-Theanin, die die Gehirnfunktion verbessern kann. L-Theanin fördert Entspannung ohne Schläfrigkeit und kann zusammen mit Koffein die Wachsamkeit und Aufmerksamkeit verbessern.
Wie gesund ist Matcha Tee?
Die gesundheitlichen Vorteile von Matcha basieren auf einer einzigartigen Mischung von Antioxidantien, Chlorophyll und Catechinen.
-
Stoffwechsel und Gewichtsverlust: Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Konsum von Grüntee, einschließlich Matcha, den Stoffwechsel ankurbeln und zur Fettverbrennung beitragen kann.
- Antioxidantien: Matcha ist reich an Catechinen, insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG), einem starken Antioxidans. Antioxidantien schützen den Körper vor Schäden durch freie Radikale und können das Risiko chronischer Krankheiten reduzieren.
-
Herzgesundheit: Der regelmäßige Konsum von Matcha kann zur Senkung des Cholesterinspiegels und des Blutdrucks beitragen und somit das Risiko von Herzkrankheiten senken.
-
Blutzuckerregulation: Matcha kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, was für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz von Vorteil sein kann.
-
Entgiftende Wirkung: Aufgrund des hohen Chlorophyllgehalts, der durch die Beschattung der Teeblätter vor der Ernte erreicht wird, hat Matcha eine natürliche entgiftende Wirkung.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Matcha von Person zu Person variieren kann und dass die Qualität des Matcha eine Rolle spielt. Hochwertiger Matcha bietet in der Regel mehr gesundheitliche Vorteile. Wie bei allem sollte Matcha in Maßen genossen werden, insbesondere wegen seines Koffeingehalts.
Wie viel Matcha darf man am Tag trinken?
Für gesunde Erwachsene gelten 3 bis 4 Portionen Matcha täglich als unbedenklich. Das entspricht rund 5 Gramm Matchapulver und etwa 180 bis 240 mg Koffein. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt maximal 400 mg Koffein pro Tag für Erwachsene und 200 mg für Schwangere bzw. Stillende.
Matcha enthält zudem L-Theanin, eine Aminosäure, die die Wirkung des Koffeins mildert und für langanhaltende, fokussierte Energie sorgt.
Neben Koffein spielt aber auch der Aluminiumgehalt eine Rolle: Da die Teepflanze Aluminium über die Blätter aufnimmt, kann sich dieser im Matcha anreichern. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA setzt die tolerierbare wöchentliche Aufnahme auf 1 mg/kg Körpergewicht fest.
Achte beim Kauf deshalb auf hochwertigen Bio Matcha mit möglichst geringem Aluminiumgehalt, idealerweise unter 1000 mg/kg. Bio Matcha wird ohne chemische Düngemittel angebaut und nimmt weniger Aluminium auf.
Wenn Du Wert auf einen hochwertigen Matcha mit möglichst wenig Aluminium legst, ist Matcha aus Kagoshima eine ausgezeichnete Wahl, die auf vulkanischen Böden, mit geringem Aluminiumgehalt wachsen. Wir haben unserem Bio-Matcha von Eurofins auf Aluminiumrückstände prüfen lassen:
Wie kann ich mit Matcha Tee abnehmen?
Matcha Tee kann als Teil einer gesunden Ernährung und eines aktiven Lebensstils beim Abnehmen unterstützend wirken. Hier sind einige Tipps, wie Matcha Tee dabei helfen kann:
-
Als Ersatz für kalorienreiche Getränke: Ersetzen Sie zuckerhaltige Getränke oder Kaffeegetränke mit hohem Kaloriengehalt durch Matcha Tee, um die tägliche Kalorienaufnahme zu reduzieren.
-
Stoffwechselsteigerung: Matcha enthält Antioxidantien, insbesondere EGCG (Epigallocatechingallat), die den Stoffwechsel anregen und die Fettverbrennung fördern können.
-
Energie für das Training: Der Koffeingehalt in Matcha kann als sanfter Energie-Booster dienen, der Ihnen hilft, aktiver zu sein und effektiver zu trainieren.
-
Appetitkontrolle: Einige Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Konsum von grünem Tee das Sättigungsgefühl erhöhen und so zur Appetitkontrolle beitragen kann.
-
Hydratation: Eine gute Hydratation ist wichtig für den Gewichtsverlust, und das Trinken von Tee kann dabei helfen, den Flüssigkeitsbedarf zu decken.
-
Regelmäßiger Konsum: Integrieren Sie Matcha Tee in Ihre tägliche Routine, um von seinen langfristigen Vorteilen zu profitieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass Matcha Tee allein kein Wundermittel für Gewichtsverlust ist. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend für erfolgreichen und nachhaltigen Gewichtsverlust. Matcha kann ein nützlicher Teil dieses Gesamtplans sein.
Wieviel Kalorien hat Matcha Tee?
Reiner Matcha Tee selbst enthält praktisch keine Kalorien. Eine typische Portion von etwa einem Gramm Matcha Pulver, die für eine Tasse Tee verwendet wird, enthält weniger als fünf Kalorien. Diese geringe Menge hat keinen nennenswerten Einfluss auf die tägliche Kalorienaufnahme.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Kalorienzahl steigt, wenn dem Matcha Tee zusätzliche Zutaten hinzugefügt werden. Zum Beispiel erhöht die Zugabe von Zucker, Honig, Milch oder anderen Süßungsmitteln die Gesamtkalorienzahl des Getränks. Ein Matcha Latte, der mit Milch und Zucker zubereitet wird, kann beispielsweise deutlich mehr Kalorien enthalten, je nach den verwendeten Mengen dieser Zutaten.
Wie hilft Matcha beim Muskelaufbau und der Regeneration?
Matcha ist nicht nur ein Energiebooster, sondern hat auch positive Effekte auf Training und Regeneration. Dank der Kombination aus Koffein und L-Theanin kann Matcha die Motivation und Schmerztoleranz steigern, was beim Krafttraining und Ausdauersport wie Joggen hilfreich ist. Koffein fördert die Wachsamkeit und kann das Schmerzempfinden senken, was beim Training zu mehr Fokus und höheren Leistungen führt. So ist Matcha eine effektive natürliche Alternative zu herkömmlichen Pre-Workout-Getränken.
Zusätzlich wirkt sich Matcha positiv auf den Cortisolspiegel aus. Das in Matcha enthaltene L-Theanin kann das Stresslevel senken und dadurch die Cortisolausschüttung mindern. Weniger Cortisol bedeutet nicht nur weniger Stress, sondern verbessert auch die Regenerationsfähigkeit nach dem Sport, da hohe Cortisolwerte den Muskelabbau fördern können. Dies macht Matcha zu einem perfekten Begleiter sowohl vor als auch nach dem Training – für mehr Leistung beim Laufen oder im Fitnessstudio und eine schnellere Erholung nach dem Workout.
Welche Studien gibt es zur Wirkung von Matcha Tee?
-
The therapeutic potential of matcha tea: A critical review on human and animal studies, Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition
Beschreibung: Diese Studie untersucht die gesundheitsfördernden Effekte von Matcha Tee, einschließlich der Auswirkungen auf kognitive Funktionen, Herz-Kreislauf-Gesundheit und Anti-Tumorgenese. Randomisierte klinische Studien zeigten, dass Matcha Stress reduziert, Aufmerksamkeit und Gedächtnis leicht verbessert, aber keine Auswirkungen auf die Stimmung hat. -
A randomized, double-blinded study evaluating effect of matcha green tea on human fecal microbiota, Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition
Beschreibung: Diese Studie erforscht die Wirkung von Matcha Tee auf die Darmmikrobiota beim Menschen. Teilnehmer, die Matcha Tee tranken, zeigten signifikante Veränderungen in der Beta-Diversität der mikrobiellen Zusammensetzung im Vergleich zur Placebogruppe. -
An intervention study on the effect of matcha tea, in drink and snack bar formats, on mood and cognitive performance, Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition
Beschreibung: Diese Studie untersucht den Einfluss von Matcha Tee auf Stimmung und kognitive Leistung. Es zeigten sich signifikante Verbesserungen in Aufgaben, die grundlegende Aufmerksamkeitsfähigkeiten und psychomotorische Geschwindigkeit messen, nachdem die Teilnehmer Matcha-Produkte konsumiert hatten.
Welche Inhaltsstoffe hat Matcha Tee?
Matcha Tee ist reich an verschiedenen Inhaltsstoffen, die ihn sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich besonders machen. Zu den Hauptinhaltsstoffen gehören:
-
Catechine: Das sind Antioxidantien, und Matcha enthält insbesondere hohe Mengen an Epigallocatechingallat (EGCG), das für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt ist.
-
L-Theanin: Eine Aminosäure, die für die beruhigende Wirkung von Matcha verantwortlich ist und gleichzeitig die Konzentration und Aufmerksamkeit fördern kann.
-
Koffein: Matcha enthält Koffein, das für seine anregenden Effekte bekannt ist. Die Kombination von Koffein mit L-Theanin führt zu einer ausgewogenen, anhaltenden Energie ohne die typischen Spitzen und Täler, die man von Kaffee kennt.
-
Chlorophyll: Das Pigment, das Matcha seine leuchtend grüne Farbe verleiht. Chlorophyll wird während des Anbauprozesses angereichert, indem die Teeblätter vor der Ernte beschattet werden. Es hat auch entgiftende Eigenschaften.
-
Vitamine und Mineralien: Matcha ist eine gute Quelle für Vitamine wie Vitamin C, Vitamin A sowie mehrere B-Vitamine. Außerdem enthält er Mineralien wie Kalium, Kalzium, Eisen und Magnesium.
-
Aminosäuren: Neben L-Theanin enthält Matcha eine Reihe weiterer Aminosäuren, die zu seinem Nährwertprofil beitragen.
-
Fasern: Da Matcha aus gemahlenen Teeblättern besteht, enthält er auch eine gewisse Menge an diätetischen Fasern.
Die Kombination dieser Inhaltsstoffe macht Matcha zu einem einzigartigen Getränk, das sowohl für seine gesundheitlichen Vorteile als auch für seinen unverwechselbaren Geschmack und seine beruhigende Wirkung geschätzt wird.
Was ist der Unterschied zwischen Koffein und Thein?
Koffein (auch Coffein) und Thein (auch Teein) sind tatsächlich dasselbe Molekül, das in verschiedenen Arten von Pflanzen vorkommt. Der Begriff "Thein" wird manchmal verwendet, um auf Koffein zu verweisen, das in Tee gefunden wird, während "Koffein" häufiger im Zusammenhang mit Kaffee und anderen koffeinhaltigen Getränken verwendet wird. Chemisch gesehen gibt es jedoch keinen Unterschied zwischen Koffein und Thein.
In beiden Fällen handelt es sich um ein Alkaloid, das stimulierende Effekte auf das zentrale Nervensystem hat, die Wachsamkeit steigert und vorübergehend Müdigkeit und Schläfrigkeit verringern kann. Der Unterschied in der Wirkung von Koffein in Tee und Kaffee ist eher auf andere in Tee enthaltene Verbindungen wie L-Theanin zurückzuführen. L-Theanin kann die Wirkung von Koffein modifizieren und zu einem ausgeglicheneren und weniger harten Energieanstieg führen, wie es oft bei Tee im Vergleich zu Kaffee erlebt wird.
Welche Schadstoffe kann Matcha Pulver enthalten?
Matcha Tee, wie andere landwirtschaftliche Produkte auch, kann verschiedene Schadstoffe enthalten. Diese können von den Anbaumethoden, der Umwelt, in der der Tee angebaut wird, und der Verarbeitung abhängen. Zu den möglichen Schadstoffen gehören:
-
Pestizide: Wenn der Tee in konventionellen Landwirtschaftssystemen angebaut wird, können Pestizide verwendet werden, um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen. Diese Chemikalien können im Endprodukt verbleiben.
-
Schwermetalle: Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Arsen können in Matcha Tee gefunden werden. Diese können natürlich aus dem Boden stammen, in dem der Tee angebaut wird, oder durch Umweltverschmutzung in den Boden gelangen.
-
Fluoride: Teeblätter können natürlich Fluoride aus dem Boden aufnehmen. In hohen Mengen konsumiert, können diese Fluoride potenziell gesundheitsschädlich sein, insbesondere für die Knochen- und Zahnstruktur.
-
Radioaktive Kontaminanten: In Gebieten, die radioaktiver Strahlung ausgesetzt waren, wie zum Beispiel nach dem Fukushima-Unfall in Japan, könnte Tee erhöhte radioaktive Strahlung aufweisen.
Um das Risiko der Exposition gegenüber diesen Schadstoffen zu minimieren, ist es ratsam, Matcha von hoher Qualität und aus vertrauenswürdigen Quellen zu kaufen, vorzugsweise aus Bio-Anbau, da diese tendenziell strengeren Tests und geringeren Pestizideinsätzen unterliegen. Es ist auch hilfreich, sich über die Herkunft des Tees zu informieren und Produkte aus Regionen zu wählen, die für saubere Anbaubedingungen bekannt sind.
Wieso ist Bio Matcha Tee besser?
Bio Matcha Tee hat aus mehreren Gründen Vorteile gegenüber industriell angebautem Matcha, die sowohl die Qualität des Tees als auch umweltfreundliche Anbaumethoden betreffen:
-
Keine synthetischen Pestizide und Düngemittel: Bio Matcha wird ohne synthetische Pestizide und Düngemittel angebaut. Das bedeutet, dass der Tee keine Rückstände dieser Chemikalien enthält, die für den Menschen schädlich sein können.
-
Umweltfreundlich: Biologischer Anbau fördert die Nachhaltigkeit und schützt die Umwelt. Er reduziert die Verschmutzung und erhält die Bodenqualität, was wichtig für die Erhaltung der natürlichen Ökosysteme ist.
-
Gesundheitliche Vorteile: Einige Studien deuten darauf hin, dass Bio-Lebensmittel allgemein höhere Nährstoffgehalte haben. Bezogen auf Bio Matcha bedeuten das, dass Bio Matcha reicher an Antioxidantien und anderen gesunden Verbindungen sein könnte.
-
Geschmack und Qualität: Viele Teeliebhaber berichten, dass Bio Matcha einen reineren, intensiveren Geschmack hat. Dies könnte auf die natürliche Anbauweise und die Abwesenheit von Chemikalien zurückzuführen sein. Nicht zuletzt ist der Bio Anbau die traditionelle Anbauweise die seit Jahrhunderten für hohe Qualität sorgte. Der Industrielle Anbau mit Pestiziden hatte sich dagegen erst in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt.
-
Transparenz und Standards: Bio-Produkte unterliegen strengen Vorschriften und Zertifizierungen, was bedeutet, dass Konsumenten sicher sein können, dass sie ein Produkt erhalten, das bestimmte Standards erfüllt.
Ist Matcha Tee vegan?
Ja, echter Matcha Tee ist vegan und wird nur aus den Blättern der Teepflanze Camellia sinensis hergestellt, ohne Zusatz von tierischen Produkten.
Vorsicht bei verarbeiteten Produkten wie Matcha-Latte-Mischungen, Matcha-Snackriegeln oder anderen Lebensmitteln und Getränken mit Zusatzstoffen. Manche dieser Produkte können Milch, Honig oder andere nicht-vegane Zutaten enthalten. In reinem, unverarbeitetem Pulverform ist Matcha jedoch vollständig vegan.
Gibt es Alternativen zu Matcha Tee aus Japan?
Matcha wurde zwar in China erfunden, aber in Japan perfektioniert. Japan hat eine lange Geschichte und tief verwurzelte Traditionen in der Herstellung von Matcha, was sich in den Anbaumethoden, der Verarbeitung und der Qualität des Endprodukts widerspiegelt. Die einzigartigen klimatischen Bedingungen und die sorgfältige Handhabung während des gesamten Herstellungsprozesses tragen dazu bei, dass japanischer Matcha seinen renommierten Status hält.
Es gibt Matcha Produkte aus anderen Ländern, wie aus Süd-Korea, aber diese haben nicht die gleiche Tradition wie der aus Japan stammende Matcha. Diese Unterschiede können sich auch in der Farbe, dem Geschmack, der Textur und den gesundheitlichen Vorteilen zeigen. Japanischer Matcha ist bekannt für seine leuchtend grüne Farbe, seinen feinen Geschmack und seine reichhaltigen gesundheitlichen Vorteile, die auf die hohen Konzentrationen an Antioxidantien, Aminosäuren und anderen Nährstoffen zurückzuführen sind.
Das bedeutet nicht, dass Matcha aus anderen Ländern zwangsläufig schlecht ist, aber traditionell wird japanischer Matcha als der Standard für höchste Qualität angesehen. Wenn Sie echten, traditionellen Matcha suchen, ist es am besten, Produkte zu wählen, die direkt aus Japan kommen.