4,9 / 264 Bewertungen
100% Bio Bio-Siegel Deutschland Bio-Siegel EU Bio-Siegel JAS
Einkaufswagen

Ratgeber: Guten Matcha erkennen & kaufen

Jochen Meyer – Apotheker & Mitgründer von VERY MATCHA

Autor: Jochen Meyer, Apotheker & Mitgründer von VERY MATCHA
Lieblingsrezept: Matcha Latte aus Kyoto.

Der beste Matcha ist leuchtend grün, feinst vermahlen und schmeckt intensiv umami

Guten Matcha Tee erkennst Du ganz einfach. Am Duft von feinst vermahlenem Pulver beim Öffnen der Verpackung. An der leuchtend grünen Farbe. Der Umami-Moment, wenn Du den ersten Schluck nimmst. Aber worauf sollte man vor dem Kauf achten? Das erfährst Du in diesem Artikel.

Ich erinnere mich noch genau als wir das erste Mal unseren Single-Cultivar Okumidori Matcha aus Kagoshima probiert haben: Wir hatten zwei Schalen vor uns. Links ein Biomarkt-Matcha, rechts der frisch vermahlene Okumidori. Gräulich matt vs. leuchtend grün. Grobe Blasen vs. feinster samtiger Schaum. Und der erste Schluck? Langweilig vs. cremig, weich, Umami pur.

Dieser Ratgeber hilft Dir, den besten Matcha zu finden, um japanischen Teegenuss in seiner höchsten Form zu erleben:

  1. Wie kann ich gutes Matchapulver erkennen?
  2. Woher kommt der beste Matcha?
  3. Was ist der Unterschied zwischen echtem Matcha und einfachem Grüntee-Pulver?
  4. Was bedeuten Qualitätsgrade wie Ceremonial und Culinary Matcha?
  5. Wie viel Koffein hat Matcha im Vergleich zu Kaffee?
  6. Auf welche Herstellerangaben solltest Du achten?
  7. Wo kann man guten Matcha Tee kaufen?
  8. Was kostet guter japanischer Matcha?
  9. Was ist die beste Verpackung für Matcha Pulver?

Alles Wichtige auf einen Blick

  • Wie wichtig ist die Beschattung? Guter Matcha wird vor der Ernte beschattet. Ohne Beschattung fehlt das typische Umami und die sanft anregende Wirkung.
  • Was ist Tencha? Hochwertiger Matcha wird aus Tencha gemahlen. Dabei werden Stängel und Blattrippen entfernt, um Bitterstoffe zu reduzieren.
  • Warum japanischen Matcha kaufen? Echter Matcha kommt aus Japan. Dort wurde aus einfachem Grüntee-Pulver über Jahrhunderte die Kunst der Matcha Produktion perfektioniert.
  • Warum Matcha Tee online bestellen? Aromen und Wirkung lassen mit der Zeit nach. Online bestellt bekommst Du Deinen Matcha praktisch direkt aus der Granitmühle und nicht aus dem Supermarktregal, wo der Matcha monatelang bei Raumtemperatur auf Dich warten muss.
  • Wie wichtig ist die Farbe bei Matcha? Matcha sollte leuchtend dunkelgrün sein. Bei der Beschattung von echtem Matcha bildet die Teepflanze den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll. Minderwertigen Matcha ernnst Du an einer matten, gelblichen, bräunlichen oder gräulichen Färbung.
  • Wie schmeckt guter Matcha? Süßlich, samtig und mit ausgeprägtem Umami. Nach frischem Gras bis hin zu "würzig maritim" (wie Nori-Blätter) aber nicht fischig, modrig oder metallisch bitter.
  • Was ist ein guter Matcha Preis? Einfaches Grünteepulver (nicht beschattet, nicht aus Tencha, industriell vermahlen) gibt es um die 10 €, hat mit echtem Matcha aber wenig zu tun. Die Preise für guten Matcha beginnen ab etwa 20 € für 30 g.

Welcher Matcha passt zu Dir?

Unsere Empfehlungen für deinen perfekten Matcha-Start
Matchapulver für Matcha Latte Matchapulver für traditionellen Matcha Matcha Sets für Einsteiger Matcha-Schalen für Einsteiger
Barista Matcha in Violettglas Ceremony Matcha in Violettglas Matcha-Set mit Bambusbesen Matcha-Schale (Chawan)
Barista Matcha für Matcha Latte: Kräftig im Geschmack, ideal für Matcha mit Milch. Ceremony Matcha für traditionellen Matcha: Feine Aromen, perfekt für puren Genuss als Usucha oder Koicha. Matcha Set mit Bambusbesen (Chasen): Cremiger Schaum mit voller Aroma­entfaltung. Matcha-Schale (Chawan): Für Einsteiger und stilvolle Tee­zeremonie.
Barista Matcha
kaufen
Ceremony Matcha
kaufen
Matcha Set
kaufen
Matcha-Schale
kaufen

Den ultimativ besten Matcha gibt es nicht, aber es gibt den richtigen für Dich. Bist Du Matcha-Einsteiger oder Matcha-Profi? Trinkst Du Matcha pur, als Usucha oder Koicha, oder suchst Du nach dem richtigen Pulver für Deinen perfekten Matcha Latte?

Eine schnelle Orientierung:

  • Für Matcha Latte: Wähle einen Matcha, der perfekt mit Milch harmoniert, wie unseren Barista Grade. Er sorgt für ein cremiges, intensives Aroma.
  • Für traditionellen Matcha: Hier empfiehlt sich ein hochwertiger Ceremonial Grade, der sich durch feine, komplexe Aromen und ein vollmundiges Umami auszeichnet.

Bis Ende Juli versandkostenfrei in Deutschland für Deine Matcha-Erstbestellung mit dem Gutscheincode trymatcha Und zusätzlich 10% Rabatt mit Newsletter Anmeldung.

1. Wie kann ich gutes Matchapulver erkennen?

Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Mit der steigenden Popularität von Matcha steigt die Zahl der Anbieter, doch die Qualitätsunterschiede gewaltig.

Aber woran erkennt man guten Matcha im Vergleich zu eher minderwertigem Grünteepulver? Kurz gesagt: Du erkennst guten Matcha an den diesen drei Eigenschaften:

  1. Matcha aus Japan: Dort wurde Matcha zwar nicht erfunden, aber perfektioniert.
  2. Beschattung vor der Ernte: Sie bewirkt die Produktion von L-Theanin und Chlorophyll, die Basis für den außergewöhlichen Geschmack und die Wirkung von Matcha.
  3. Weiterverarbeitung zu Tencha: Dabei werden bittere Stängel und Blattrippen entfernt, bevor die Teeblätter in Granitsteinmühlen zu feinstem Matchapulver vermahlen werden.

Durch diese aufwendige Herstellung entsteht ein leuchtend grünes Matcha Pulver, das reich an Aromen mit süßlichem Umami ist und einen wundervollen feinen Schaum liefert.

Matcha-Herstellung: Traditionelle Matcha-Mühle handgefertigt aus Granit

Im Bild zu sehen: Eine Matcha-Mühle aus Granit.

2. Woher kommt der beste Matcha?

Das wichtigste Qualitätsmerkmal von gutem Matcha ist seine Herkunft. Echter Matcha (抹茶) kommt aus Japan. Auch wenn das Konzept von pulverisiertem Tee ursprünglich aus China stammt, in Japan wurde die Matchakultur über acht Jahrhunderte weiterentwickelt und perfektioniert.

Grüntee-Pulver gibt es zwar auch aus anderen Ländern, wie China (dort mǒchá genannt) oder Korea (말차, malcha genannt), allerdings kommt authentischer Matcha mit seinem starken Bezug zu Spiritualität und Meditation und der traditionellen japanischen Zubereitung aus Japan.

In Japan werden die Teeblätter nicht geröstet, sondern sanft gedämpft. Ein feiner Hauch, der die Fermentation stoppt und feinste Aromen konserviert. Diese Sorgfalt schmeckst Du bei jedem Schluck. In China hingegen wird Grüntee  traditionell nicht gedämpft sondern  in Pfannen geröstet.

Japanischer Matcha wird zudem nicht einfach aus Grüntee hergestellt, sondern aus einer besonderen Vorstufe, dem Tencha, bei dem die bitteren Blattadern und Stängel in einem aufwendigen Prozess entfernt werden.

Matcha Herstellung: Tencha (Teeblätter ohne Blattrippen) in einer Matcha-Mühle aus Granit

Im Bild zu sehen: Tencha (Teeblätter ohne Blattrippen) in einer Matcha-Mühle aus Granit.

Aber auch innerhalb Japans gibt es große Unterschiede. So wie sich bestimmte Regionen für den Anbau von gutem Wein eignen, gibt es auch Böden und klimatische Bedingungen, die besser für den Anbau von Matcha-Tee geeignet sind als andere.

Die Regionen mit dem besten Matcha-Terroir in Japan, mit optimalen Böden und Klima sind Kagoshima, Aichi und Uji, der Geburtsort des Matcha in der Nähe von Kyoto.

Karte: beliebte Matcha Regionen in Japan

Karte von Japan: Aus diesen Regionen kommt der beste Matcha, Kagoshima, Aichi, Uji

Unser Tipp: Wir raten Dir japanischen Matcha aus den Regionen Uji, Aichi oder Kagoshima zu kaufen.

3. Was ist der Unterschied zwischen echtem Matcha und einfachem Grüntee Pulver?

Hier musst Du genau hinschauen: Matcha ist eine besondere Art Grüntee-Pulver, aber nicht jedes Grüntee-Pulver ist Matcha.

Leider wird neben echtem Matcha oft auch einfacher gemahlener Grüntee als »Matcha« verkauft. Der erste entscheidende Qualitätsunterschied liegt in der Beschattung. Echter Matcha wird vor der Ernte (Ende April / Anfang Mai) für einige Wochen mit Netzen beschattet. Der Schatten regt die Pflanze zur Produktion der charakteristischen Inhaltsstoffe an. Ohne Beschattung fehlen diese Stoffe, die dem Matcha seine Wirkung und seinen ganz besonderen Geschmack verleihen.

Matcha Teefelder in Uji und Wazuka

Im Bild zu sehen: Matcha Teefelder in Uji, Wazuka.

Ein zweiter entscheidender Unterschied ist die Weiterverarbeitung. Beim echten Matcha werden die feinsten Blätter nach der Ernte gedämpft und dann von Stängeln und Blattrippen befreit, sodass nur das reine zarte Blattfleisch zu Matcha vermahlen wird. Einfaches Grüntee-Pulver hingegen wird nicht immer mit schonendem Dampf bearbeitet, sondern auch geröstet und die Blätter werden samt Stängeln vermahlen.

Echter Matcha wird vor der Ernte beschattet und nach der schonenden Dämpfung von Stängeln und Blattrippen befreit.

Echter Matcha-Tee Einfaches Grüntee-Pulver
Teepflanze: Camellia sinensis
Beschattung Beschattung für mehr Farbe, Geschmack und Wirkung Keine Beschattung
Verarbeitung zu Tencha, entfernen von Stängeln und Blattrippen
Hoher Chlorophyll-Gehalt
Hoher Gehalt an Antioxidantien, Catechinen, EGCG
Hoher L-Theanin-Gehalt
intensives Umami
Geschmack Süßlich-mild, leicht erdig, blumig Bitter, adstringierend, fischig, penetrant

4. Was bedeuten Qualitätsgrade wie Culinary und Ceremonial Matcha?

Ceremonial Grade Matcha ist eine Bezeichnung, die Anbieter für Matcha der höchsten Qualitätsstufe verwenden. »Ceremonial« bezieht sich auf die traditionelle japanische Teezeremonie, in dessen Rahmen Matcha über Jahrhunderte verwendet und perfektioniert wurde. Ein »Ceremonial Grade Matcha« hat besonders wenig Bitterkeit und Adstringenz und eignet sich zur Zubereitung pur als Usucha oder Koicha.


VORSICHT: Ceremonial Matcha ist keine offizielle Bezeichnung, die gesetzlich geschützt ist. Anbieter können praktisch jeden Matcha als »Ceremonial« bezeichnen.

Definition: Was ist Ceremonial Matcha?

Culinary Grade Matcha ist hingegen Matcha der niedrigsten Qualität, der sich eher als Zutat beim Kochen bzw. Backen eignet, daher auch als »Kochmatcha« bezeichnet. Meist ist Culinary Matcha bitter, herb und gräulich in der Farbe.

Unser Tipp: Wenn Du Matcha als traditionell als Usucha oder Koicha oder auch als Matcha Latte trinken möchtest raten wir Dir ganz klar einen Ceremonial Grade Matcha zu kaufen.

Bis Ende Juli versandkostenfrei in Deutschland für Deine Matcha-Erstbestellung mit dem Gutscheincode trymatcha Und zusätzlich 10% Rabatt mit Newsletter Anmeldung.

5. Wie viel Koffein hat Matcha im Vergleich zu Kaffee?

Matcha enthält etwa 35 mg Koffein pro Gramm. Eine typische Schale Matcha-Tee, zubereitet mit 2 Gramm Pulver in 120 ml Wasser, liefert somit rund 70 mg Koffein. Zum Vergleich enthält eine Tasse Kaffee (250 ml) durchschnittlich etwa 100 mg Koffein und ein Espresso rund 75 mg.

Obwohl der Koffeingehalt von Matcha und Kaffee auf den ersten Blick ähnlich erscheint, ist die Wirkung deutlich unterschiedlich. Das Koffein im Kaffee wird schnell absorbiert, was zu einem raschen Anstieg des Blutdrucks und zu Nervosität führen kann.

Im Matcha ist das Koffein hingegen an Catechine gebunden, was zu einer angenehmeren und länger anhaltenden Wirkung führt. Außerdem enthält Matcha L-Theanin, eine Aminosäure, welche die Koffeinaufnahme verlangsamt und dessen Wirkung ausbalanciert. Dadurch wird eine länger anhaltende, angenehmere Wachsamkeit erreicht, ohne die typische Kaffee-Nervosität.

6. Auf welche Herstellerangaben solltest Du achten?

Wenn Du den Matcha vor dem Kauf nicht probieren kannst, achte auf folgende Angaben des Herstellers:

  • Herkunft: Guter Matcha stammt aus Japan. Ideale Anbauregionen sind Uji, Yame, Shizuoka und Kagoshima. Matcha aus Kagoshima ist für seine Qualität bekannt, wegen besonders gutem Klima und Boden.
  • Bio-Qualität: Bio Matcha wird ohne Pestizide und chemische Dünger angebaut. Das natürliche Wachstum ohne Turbo-Modus reduziert die Aluminiumaufnahme der Pflanze.
  • Aus Tencha: Nur Matcha aus dem Zwischenschritt Tencha ist echter Matcha. Dabei werden bittere Stängel und Blattrippen vor dem Mahlen entfernt. Sencha-Pulver ist kein Ersatz.
  • Beschattung: 14 oder 21 Tage Beschattung vor der Ernte steigert den Umami-Geschmack, die leuchtend grüne Farbe und die Wirkung.
  • Steinmühlen: Traditionell wird Matcha langsam auf Granitsteinmühlen vermahlen. Das sorgt für ein besonders feines Pulver.
  • Keine „Cooking“ oder „Culinary Grade“: Diese Qualitäten bestehen oft aus unbeschattetem Grüntee-Pulver und sind kein echter Matcha.

Die Bio Matchas in unserem Onlineshop stammen direkt aus Japan und wurden einzeln von uns ausgewählt, in Kooperation mit Teebauern aus Uji und Kagoshima.

7. Wo kann man guten Matcha Tee kaufen?

Matcha wird in Drogeriemärkten, Biomärkten und im Teefachhandel angeboten.

Unser Tipp: Am besten solltest Du Matcha Tee online kaufen.

Online-Shops bieten den Vorteil, dass der Matcha dort nicht lange bei zu hohen Temperaturen im Verkaufsregal steht, sondern (wie bei uns) im Kühlschrank gelagert wird, bis er zu Dir verschickt wird.

Matcha verliert mit der Zeit und bei Lagerung bei zu hohen Temperaturen schnell seine feinen Aromen. Drogeriemärkte und Bioläden benötigen große Mengen Matcha, die meist in Containern mit mehreren Monaten Lieferzeit verschifft werden.

Bei uns wird der Matcha in Japan frisch gemahlen, mit Luftfracht versendet und durchgehend gekühlt gelagert.

8. Was kostet guter Matcha?

Guter Matcha hat seinen Preis, weil Matcha mehr ist als einfach nur gemahlener Grüntee. Guter authentischer Matcha wird aus der Vorstufe Tencha hergestellt, also dem reinen Blattfleisch ohne Stängel und Blattadern. Dementsprechend kosten 30 Gramm guter Matcha ab 20 Euro aufwärts. Ein echter Super Premium Ceremonial Grade Matcha kann auch 50 Euro oder mehr pro 30 Gramm kosten.

Vom Teegarten bis zu Dir nach Hause gibt es eine Reihe von Zwischenhändlern, die mitverdienen wollen. Angefangen bei den Teebauern, die einen fairen Lohn für ihre sorgfältige Arbeit verdienen, über die Teefabrik, den Exporteur, meist Großhändler, bis hin zum Anbieter von dem Du den Matcha kaufst.

Probiere unseren BARISTA oder CEREMONY! Wir importieren nur höchste Qualität direkt aus Japan ohne Zwischenhändler zu einem fairen Preis.

Wenn Du gerade erst mit Matcha anfängst: Gönn Dir was Gutes. Wenn Du mit einem bitteren, herben Billigmatcha einsteigst, denkst Du nach dem ersten Schluck „Das soll der Hype sein?“. Und Du wirst nicht verstehen, warum es so viele Matcha-Fans gibt. Investiere mindestens 20–40 Euro in Deinen ersten Matcha.

9. Was ist die beste Verpackung für Matcha Pulver?

Guter Matcha sollte immer luftdicht und vor Licht geschützt, verpackt und verschlossen sein. Das ist wichtig, um die feinen Aromen und das leuchtend grüne Chlorophyll vor Oxidation und UV-Strahlung zu schützen. Falsch verpackt verliert Matcha sehr schnell seinen einzigartigen Geschmack und wird bitter.

Die richtige Matcha-Verpackung ist undurchsichtig und lässt sich luftdicht wieder verschließen. Üblich sind z. B. Metalldosen oder wiederverschließbare Beutel, die an einem trockenen und dunklen Ort gelagert werden sollten.

Matcha umweltfreundlich verpackt: Nachfüllpacks für deutlich weniger Müll

Wenn Du schon länger Matcha trinkst, kennst Du sie: die Aludosen, die sich in Deiner Küche stapeln. Schick? Hm. Praktisch? Naja. Umweltfreundlich? Nope. Wir tragen gemeinsam Verantwortung für unsere Umwelt. Und das geht auch anders!

Ein Rechenbeispiel:

  • Firma A importiert 1000 kg Matcha in Metalldosen und transportiert dabei zusätzlich rund 1,5 Tonnen Verpackungsmaterial über 10.000 km – meist per Luftfracht.
  • VERY MATCHA importiert dieselbe Menge mit nur 50 kg Verpackungsmaterial. Das bedeutet über 95 % vermeidbares Transportgewicht und Müll gespart!

VERY MATCHA setzt auf ein Verpackungskonzept aus Violettglas mit Nachfüllpacks in federleichten, aber dicht verschlossenen Beuteln. Dieses Verpackungskonzept schützt nicht nur den Matcha, sondern auch die Umwelt.

Das VERY MATCHA Verpackungskonzept spart 96% Verpackungsgewicht und über 98% Verpackungsvolumen im Abfall.

    Matcha Schale mit Chasen (Matcha-Besen) frisch zubereitet: Ceremony Grade Bio Matcha von VERY MATCHAIm Bild zu sehen: Eine herkömmliche Matcha Dose aus Metall (links) verursacht beim Transport und bei der Entsorgung 96% mehr Gewicht und Volumen als unsere Nachfüllpacks von Very Matcha.

    Erst in Deutschland angekommen, werden die VERY MATCHA Nachfüllbeutel in wiederverwendbare und nachfüllbare Violettgläser verpackt.

    Nachhaltig und zeitgemäß: Das VERY MATCHA Verpackungskonzept

    Unser Tipp: Matcha online kaufen mit Frische-Garantie

    In Geschäften steht Matcha oft Wochen oder Monate lang im Regal und ist dabei oft großen Temperaturschwankungen ausgesetzt.

    Anders ist das bei VERY MATCHA. Wir lagern wir den Matcha bis zum Versand an Dich gut gekühlt, bei stabilen Temperaturen. Das heißt, bis zum Versand an Dich ist Dein Matcha perfekt vor schädlichen Temperatur-Einflüssen geschützt.

    ← Alter Post Neuer Post →