4,9 / 264 Bewertungen
100% Bio Bio-Siegel Deutschland Bio-Siegel EU Bio-Siegel JAS
Einkaufswagen

HowTo: Wie kann man …?

Matcha Tee traditionell zubereiten (Usucha)
Lerne Schritt für Schritt, wie du traditionellen Matcha als Usucha zubereitest. Mit Bambusbesen (Chasen), Matcha Schale (Chawan), Ceremonial Grade Matcha Pulver und einem Hauch Zen. Ideal für Einsteiger, die Matcha pur erleben möchten. So wie er in Japan seit Jahrhunderten getrunken wird.

Zur ausführlichen Beschreibung

Matcha Latte

Welcher Matcha ist der beste für einen Matcha Latte?

Wir empfehlen wir einen Barista Matcha Blend für den perfekten Matcha Latte. Keine gesüßten Fertigmischungen, sondern echter, beschatteter Matcha aus Japan. Barista Matcha wird von japanischen Teemeistern speziell aus den besten Cultivaren kreiert, um optimal mit Milch zu harmonieren. Er hat einen kräftigen Geschmack ohne Bitterkeit und passt perfekt zu Kuhmilch oder Barista-Editionen von Hafer- und Sojamilch. Mehr dazu findest Du im Beitrag Matcha Latte selber machen | 5 Min original Rezept aus Japan.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Welche Milch eignet sich am besten für Matcha Latte?

Kuhmilch, Hafermilch oder Sojamilch (jeweils Barista-Edition) ist unsere Empfehlung für den perfekten Matcha Latte. Diese sorgen für eine cremige Konsistenz und stabilen Schaum. Mandelmilch ist oft zu dünn und Kokosmilch überdeckt den Matcha-Geschmack. Mehr dazu findest Du im Beitrag Matcha Latte mit Pflanzenmilch.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie kann ich Matcha Latte selber machen?

Um Matcha Latte selber zu machen, benötigst Du folgende Zutaten: 2 g hochwertiges Matcha-Pulver, 50 ml heißes Wasser (ca. 80 °C) und 200 ml Milch oder Pflanzenmilch. Siebe das Matcha-Pulver, rühre es mit heißem Wasser an, schäume die Milch auf und mische alles. Süße nach Belieben mit Zucker oder Sirup. Mehr dazu findest Du im Beitrag Matcha Latte selber machen.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie viel Koffein hat ein Matcha Latte im Vergleich zu Kaffee?

Ein Matcha Latte enthält in der Regel zwischen 30 und 70 mg Koffein pro Portion (ca. 2 g Pulver), abhängig von der Qualität und Menge des verwendeten Matcha-Pulvers. Zum Vergleich: Eine Tasse Kaffee enthält etwa 100 mg Koffein. Das Koffein im Matcha wirkt sanfter und langanhaltender, da es durch L-Theanin moduliert wird. Mehr dazu erfährst Du in unserem Koffeinrechner im Beitrag Matcha Latte selber machen.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Matcha Qualität & Herkuft

Warum ist die Beschattung bei Matcha so wichtig?

Beschatteter Matcha enthält weniger Bitterstoffe und mehr Umami, was ihm einen reicheren Geschmack verleiht. Zudem fördert die Beschattung die Bildung von Aminosäuren wie L-Theanin und erhöht den Gehalt an Antioxidantien wie EGCG, was ihn besonders wertvoll macht. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Beschattung: Der beste Matcha wächst im Schatten

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Was ist der Unterschied zwischen echtem Matcha und einfachem Grüntee Pulver?

Echter Matcha wird beschattet und aus Tencha hergestellt, eine Vorstufe, bei der die Blätter von bitteren Stängeln und Blattrippen befreit werden. Einfaches Grüntee-Pulver hingegen wird oft ohne Beschattung und mit den gesamten Blättern, inklusive Stängeln, hergestellt, was den Geschmack und die Qualität beeinträchtigt. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Ratgeber: Guten Matcha erkennen & kaufen

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Was kostet guter Matcha?

Der Preis für hochwertigen Matcha Tee liegt zwischen 20 € und 50 € pro 30 g Matchapulver. Grund für diese Preise ist die aufwendige Herstellung von echtem japanischen Matcha, mit mindestens 14 Tagen Beschattung und der Vermahlung in traditionellen Granitsteinmühlen. Hochwertigen Barista Grade und Ceremonial Grade Matcha findest du in unserem Matcha Shop.

Übersicht: Verschiedene Matcha-Qualitäten und Preise:

  • Culinary / Cooking Grade: 5–15 € für 30 g
    Culinary Grade Matcha ist meist kein echter Matcha (nicht beschattet, nicht aus Tencha gemahlen) und nur zum Kochen für etwas Farbe und leichten Green-Tea-Vibe geeignet.
  • Barista Grade: 15–30 € für 30 g
    Barista Grade Matcha ist echter japanischer Matcha (beschattet, aus Tencha gemahlen) und eignet sich für hochwertige Mixgetränke wie Matcha Latte.
  • Ceremonial Grade: 30–60 € für 30 g
    Höchste Qualitätsstufe, die von japanischen Teemeistern für die traditionelle Teezeremonie definiert wird.
  • Contest / Pinnacle Grade: meist über 50 € für 30 g
    Spitzenqualität, die von Teebauern speziell für Wettbewerbe in sehr kleinen Chargen hergestellt wird, um ihr handwerkliches Können in höchster Perfektion zu demonstrieren.

Mehr zu Qualitäten und Preisen findest du in unserem Ratgeber: Guten Matcha erkennen & kaufen.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wo kann ich hochwertigen Matcha kaufen?

Wenn du hochwertigen Matcha kaufen möchtest, solltest Du die Herstellerangaben genau prüfen. Matcha und auch die Bezeichnung Ceremonial Grade Matcha sind nicht geschützt. Viele günstige Produkte werden als Matcha angeboten, sind aber kein echter Matcha.

Merkmale von gutem Matcha:

  • Herkunft: Echter Matcha stammt aus Japan, nicht aus China oder Europa.
  • Beschattung: Mindestens 14 Tage vor der Ernte, um L-Theanin und Chlorophyll anzureichern.
  • Aus Tencha gemahlen: Nur Blätter ohne bittere Stängel und Blattrippen werden verwendet.
  • Vermahlung: Schonend in traditionellen Granitsteinmühlen, nicht industriell.

Bei Very Matcha kannst du zertifizierten Bio Matcha, direkt von Familienbetrieben aus Japan kaufen. Unsere Sorten werden regelmäßig laborgeprüft, sind frei von Schadstoffen und enthalten besonders viel Umami, Antioxidantien und L-Theanin. Wir versenden versandkostenfrei ab 49 €, mit 100 % Zufriedenheitsgarantie. 

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Woher kommt der beste Matcha?

Der beste Matcha kommt aus Japan, wo die Matchakultur über Jahrhunderte perfektioniert wurde. Besonders die Regionen Uji, Aichi und Kagoshima sind bekannt für ihr optimales Terroir und ihre hochwertigen Matcha-Qualitäten. Diese Regionen bieten die idealen klimatischen Bedingungen und Böden für den Anbau von Matcha-Tee. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Ratgeber: Guten Matcha erkennen & kaufen

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Woran erkennt man guten Matcha?

Woran erkennt man hochwertigen Matcha?

Hochwertigen Matcha erkennst du schon vor dem ersten Schluck. Neben der Farbe, dem Geruch und dem Mundgefühl ist vor dem Kauf vor Allem ein Blick auf die Herstellerangaben entscheidend. Nicht jedes grüne Pulver ist echter Matcha. Folgende Merkmale helfen dir, Qualität zuverlässig zu erkennen:

Eigenschaften des Pulvers:

  • Farbe: Leuchtend grün bis tiefdunkel grün. Kein stumpfes, gräuliches oder gelbliches Grün.
  • Geruch: Frisch, grasig, leicht süßlich oder maritim. Aber niemals fischig, dumpf oder metallisch.
  • Mundgefühl: Das Pulver fühlt sich zwischen Zunge und Gaumen samtig und cremig an, ohne spürbare Partikel oder Sandigkeit.

Wichtige Angaben des Herstellers:

  • Herkunft: Echter Matcha stammt aus Japan, nicht aus China oder Europa.
  • Beschattung: Mindestens 14 Tage vor der Ernte, um L-Theanin und Chlorophyll anzureichern.
  • Aus Tencha gemahlen: Nur Blätter ohne bittere Stängel und Blattrippen werden verwendet.
  • Vermahlung: Schonend in traditionellen Granitsteinmühlen, nicht industriell.

Wenn Matcha diese Merkmale nicht erfüllt, handelt es sich meist um Kochqualität oder sogar um grün gefärbtes Senchapulver. Mehr Details zur Unterscheidung findest du im Matcha-Ratgeber.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Gibt es Matcha auch in Teebeuteln?

Echter Matcha wird als Pulver in Wasser eingerührt. Die im Wasser gelösten Inhaltsstoffe als auch das Pulver werden mitgetrunken. Ein Teebeutel funktioniert nach einem anderen Prinzip: Wasser zieht Inhaltsstoffe aus Blattgut heraus, der Rest wandert in den Müll. Das widerspricht der Idee von Matcha, wobei das ganze Blatt verzehrt wird.

Produkte wie „Matcha im Teebeutel“ enthalten meist nur minimale Mengen Matcha (1 bis 5 %) und sind meist mit Sencha oder Bancha gemischt. Der Matcha darin ist oft von sehr niedriger Qualität. Geschmacklich und qualitativ hat das mit echtem Matcha nichts zu tun. Unser Tipp: Finger weg von Teebeutel-Matcha. Wenn du echten Matcha willst, brauchst du das Original – 100 % reines Pulver, direkt eingerührt.

Mehr zur Zubereitung, Wirkung und gesundheitlichen Bedeutung findest du im Beitrag Was ist Matcha? Zubereitung, Wirkung, Gesundheit

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Matcha Teezeremonie

Wie bereite ich Ceremonial Matcha richtig zu?

Für die klassische Usucha-Zubereitung verwendest Du 1 bis 2 Gramm Matcha und 60 bis 80 ml Wasser bei etwa 75 bis 80 Grad. Mit einem Chasen schlägst Du den Tee in schnellen W-Bewegungen schaumig auf. Für Koicha, die dickere Variante, nimmst Du 4 bis 5 Gramm Matcha und 20 bis 40 ml Wasser und verrührst es langsam. Mehr zur Zubereitung erfährst Du im Artikel Rezept Usucha: Matcha Tee traditionell mit Besen zubereiten

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Warum wird in der japanischen Teezeremonie auf Metall verzichtet?

In der Teezeremonie werden Naturmaterialien wie Bambus und Keramik verwendet, um eine Atmosphäre der Ruhe und Verbundenheit zu schaffen. Metall wird als kalt und unnatürlich empfunden, was die Reinheit des Geschmacks und die symbolische Bedeutung der Zeremonie beeinträchtigen könnte. Mehr über die Tradition erfährst Du im Beitrag: Matcha und Metall: Ist das wirklich ein Problem?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Matcha Wirkung & Gesundheit

Gibt es Matcha mit weniger Aluminium?

Ja, der Aluminiumgehalt variiert je nach Bodenbeschaffenheit und Anbau. Matcha aus Regionen mit vulkanischen Böden, wie die Präfektur Kagoshima in Japan, enthält natürlicherweise weniger Aluminium. Wenn Du auf einen niedrigen Aluminiumgehalt Wert legst, ist Matcha aus Kagoshima eine ausgezeichnete Wahl. Außerdem verstärken chemische Dünger die Aluminium-Aufnahme. Achte daher auf ökologische Landwirtschaft mit BIO-Siegel. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Matcha Tee ohne Aluminium? Darauf musst Du achten

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Ist Matcha Tee ohne Aluminium erhältlich?

Nein, Matcha ohne Aluminium gibt es nicht, da Aluminium ein natürlicher Bestandteil des Bodens ist. Aluminium ist nach Sauerstoff und Silizium das dritthäufigste Element der Erdkruste. Die Teepflanze nimmt Aluminium auf und speichert es in den Blättern. Matcha mit niedrigem Aluminium-Gehalt kommt aus Bio-Anbau ohne chemische Dünger und aus Regionen mit niedrigem Aluminium-Gehalt im Boden, wie z.B. Kagoshima. Trotzdem ist die Aluminiumaufnahme durch Matcha für gesunde Menschen unbedenklich, da der Körper das meiste Aluminium ausscheidet. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Matcha Tee ohne Aluminium? Darauf musst Du achten

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Warum ist Matcha eine gute Alternative zum Kaffee?

Matcha Tee ist eine hervorragende Alternative zu Kaffee, da er wach macht und Energie liefert, ohne dabei nervös zu machen. Das Koffein im Matcha wird langsamer freigesetzt, was für eine sanfte und nachhaltige Wachheit sorgt. Zudem enthält Matcha L-Theanin, das beruhigend wirkt und die Konzentration fördert. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Kaffee Alternative: Matcha Tee statt Kaffee - der sanfte Wachmacher

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie viel Koffein hat Matcha im Vergleich zu Kaffee?

Matcha enthält etwa 35 mg Koffein pro Gramm, was bei einer typischen Zubereitung rund 70 mg Koffein pro Schale ergibt. Im Vergleich dazu hat eine Tasse Kaffee etwa 100 mg Koffein. Die Wirkung von Matcha ist jedoch angenehmer und länger anhaltend, da das Koffein langsamer freigesetzt wird, was durch das enthaltene L-Theanin unterstützt wird. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Matcha Koffein vs Kaffee: So verstärkt L-Theanin die Wirkung

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie viel Matcha darf man pro Tag trinken?

Für gesunde Erwachsene gelten 3 bis 4 Portionen Matcha täglich als unbedenklich. Das entspricht rund 5 Gramm Matchapulver und etwa 180 bis 240 mg Koffein laut Empfehlung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), für Erwachsene und 200 mg für Schwangere bzw. Stillende.

Neben Koffein spielt aber auch der Aluminiumgehalt eine Rolle: Da die Teepflanze Aluminium über die Blätter aufnimmt, kann sich dieser im Matcha anreichern. Achte beim Kauf deshalb auf hochwertigen Matcha mit möglichst geringem Aluminiumgehalt, idealerweise unter 1000 mg/kg. Mehr dazu findest Du in unserem Artikel Was ist Matcha? Zubereitung, Wirkung, Gesundheit

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Hilft Matcha Tee beim Muskelaufbau?

Ja, Matcha Tee kann den Muskelaufbau unterstützen. Die Kombination aus Theanin und EGCG fördert die Muskelanpassung und verbessert die Trainingseffekte. Nach 12 Wochen täglichem Konsum verzeichneten Studienteilnehmer signifikant mehr Muskelwachstum. Mehr dazu erfährst Du im Artikel: Matcha Tee und Cortisol: Stress-Reduktion und Muskelaufbau

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Ist Matcha Tee in der Schwangerschaft & Stillzeit erlaubt?

Ja, Matcha Tee ist in der Schwangerschaft und Stillzeit erlaubt, solange Du den Koffeinkonsum im Auge behältst. Zwei Tassen pro Tag sind unproblematisch und können sogar antioxidativ wirken. Damit bleibst Du unter dem kritischen Schwellenwert von 200 mg Koffein pro Tag. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Darf man Matcha Tee in Schwangerschaft & Stillzeit trinken?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Welche Inhaltsstoffe machen Ceremonial Matcha besonders?

Ceremonial Matcha enthält eine hohe Konzentration an L-Theanin, Koffein, Chlorophyll und Catechinen. L-Theanin fördert Entspannung und Konzentration, während Koffein in Verbindung mit L-Theanin sanft und klar wirkt. Chlorophyll und Catechine bieten antioxidative Vorteile. Mehr über die Wirkung dieser Inhaltsstoffe erfährst Du im Beitrag Matcha Koffein vs Kaffee: So verstärkt L-Theanin die Wirkung

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie kann Matcha Tee den Cortisolspiegel senken?

Matcha Tee enthält bioaktive Verbindungen wie Theanin und EGCG, die nachweislich den Cortisolspiegel senken. Studien zeigen, dass täglicher Matcha-Konsum zu niedrigeren Cortisolwerten führt, was weniger Stress und Ermüdung bedeutet. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Matcha Tee und Cortisol: Stress-Reduktion und Muskelaufbau

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Matcha Wissen

Warum solltest du Matcha sieben?

Es ist wichtig das Matchapulver vor dem Aufschäumen zu sieben. Sieben ist der Schlüssel zu Geschmack, Textur und Konsistenz. Manchmal wird behauptet, dass qualitativ hochwertiger Matcha nicht gesiebt werden muss. Doch das Gegenteil ist richtig. Je feiner das Matchapulver gemahlen ist, desto stärker sind die Anziehungskräfte zwischen den Partikeln.

Beim Lagern und Transportieren verklumpen die ultrafeinen Teepartikel leicht, was dazu führt, dass sie sich später im Wasser schlecht auflösen. Das Ergebnis ohne Sieben: ein Matcha mit Klümpchen, bitteren Inseln und wenig Schaum. Durch das Sieben wird das Pulver aufgelockert und homogenisiert. Dadurch verbindet es sich viel leichter mit dem Wasser, lässt sich besser aufschlagen und entfaltet sein volles Aroma. Der Schaum wird feiner, die Textur cremiger, der Geschmack gleichmäßiger.

Physikalisch betrachtet
 sind dafür sogenannte van der Waals Kräfte verantwortlich: schwache Anziehungskräfte zwischen Molekülen, die das feine Pulver zu kleinen Aggregaten verklumpen lassen. Erst das Sieb löst diese Bindung und macht aus einem zusammengeklebten Pulver wieder fluffigen, lebendigen Matcha. Sieben ist also kein Extra, es ist der erste Schritt zu einem echten Matcha-Moment.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Was ist Matcha Tee?

Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver aus hochwertigem japanischen Grüntee. Im Unterschied zu normalem Grüntee wird beim Matcha das ganze Teeblatt verarbeitet und getrunken, dadurch enthält Matcha besonders viele wertvolle Inhaltsstoffe.

Die Teesträucher werden vor der Ernte beschattet, um Chlorophyll, L-Theanin und Catechine anzureichern. Nach dem Dämpfen, Trocknen und Entfernen bitterer Blattsteile entsteht sogenannter Tencha, der in Steinmühlen zu Matcha vermahlen wird. Matcha Tee ist bekannt für seine leuchtend grüne Farbe, seinen weichen Umami-Geschmack und die sanfte Wachheit, die er durch die Kombination von Koffein und L-Theanin vermittelt.

Mehr zur Zubereitung, Wirkung und gesundheitlichen Bedeutung findest du im Beitrag Was ist Matcha? Zubereitung, Wirkung, Gesundheit

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie lange ist Matcha haltbar?

Matcha ist ein empfindliches Produkt, das aber bei richtiger Lagerung lange frisch bleibt. Ungeöffneter Matcha sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. Über längere Zeit sogar im Gefrierfach. Geöffneter Matcha zum täglichen Gebrauch sollte dagegen nicht im Kühlschrank gelagert werden, da er beim wiederholten Öffnen Kondenswasser zieht. Geöffneter Matcha sollte kühl (aber nicht kalt), trocken und lichtgeschützt gelagert werden, um seine Qualität zu erhalten. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Wie lange ist Matcha haltbar? Kann Matcha schlecht werden?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie schmeckt guter Matcha Tee?

Hochwertiger Matcha Tee schmeckt erdig, süßlich, floral, mit Noten von frisch gemähtem Gras sowie maritimen Umami-Noten. Eine leichte Bitternote vom Koffein ist ebenso ein Qualitätsmerkmal. Starke Bitterkeit und Adstringenz hingegen sind ein Zeichen für minderwertige Qualität. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Matcha Geschmack: Wie schmeckt guter Matcha Tee?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie viel Koffein enthält Matcha Tee?

Eine mittlere Portion Matcha (1,5 g Matchapulver) enthält mit 52 mg etwa soviel Koffein wie ein Espresso. Die Wirkung unterscheidet sich aber deutlich von Kaffee: sanfter, klarer, länger anhaltend. Das liegt an der Kombination mit L-Theanin, einer Aminosäure, die beruhigend wirkt, wach, aber nicht hibbelig.

Vergleich mit anderen Getränken

  • Matcha (1,5 g) ca. 52 mg
  • Espresso (30 ml) 40 bis 65 mg
  • Grüner Tee (Sencha) 25 bis 40 mg
  • Filterkaffee 80 bis 120 mg
  • Energydrink (250 ml)ca. 80 mg

Mehr zur Wirkung und Zubereitung findest du im Beitrag Was ist Matcha? Zubereitung, Wirkung, Gesundheit

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wieviel Kalorien hat Matcha Tee?

Ein Gramm hochwertiger Matcha hat etwa 3 Kalorien. Für eine klassische Zubereitung mit 1 bis 2 Gramm Pulver ergibt das nur 3 bis 6 Kalorien pro Tasse. Das liegt daran, dass reiner Matcha nur aus gemahlenen Grünteeblättern besteht, ganz ohne Zucker, Fett oder Zusatzstoffe. Du trinkst das ganze Blatt und trotzdem bleibt der Kaloriengehalt minimal.

Macht Matcha dick? Nein. Im Gegenteil. Matcha wird oft beim Abnehmen oder Fasten eingesetzt, da er sättigt und gleichzeitig den Stoffwechsel anregt. Das liegt an den enthaltenen Catechinen, insbesondere EGCG (Epigallocatechingallat). Dieser sekundäre Pflanzenstoff kann laut Studien die Fettverbrennung und Thermogenese fördern.

Kalorien im Vergleich: Reiner Matcha Tee (1–2 g Pulver, ohne Milch) hat 3–6 kcal. Ein Matcha Latte mit Milch und Zucker hat ca. 100 kcal.

Fazit: Reiner Matcha Tee ist nahezu kalorienfrei, wirkt stoffwechselaktivierend und eignet sich perfekt für eine gesunde Ernährung oder Diät. Entscheidend ist, wie du ihn zubereitest. Pur bleibt er leicht. Mit Zucker oder Milch kann’s schnell anders aussehen.

Mehr zur Zubereitung, Wirkung und Qualität findest du im Artikel Was ist Matcha? Zubereitung, Wirkung, Gesundheit

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Ist Edelstahl schädlich für Matcha?

Nein, Edelstahl ist für Matcha unbedenklich. Hochwertiger Edelstahl gibt keine relevanten Metallionen ab und beeinflusst weder Geschmack noch Wirkung des Matchas. Selbst beim Sieben oder Aufschäumen ist der Einfluss minimal. Mehr dazu erfährst Du im Beitrag: Matcha und Metall: Ist das wirklich ein Problem?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Soll ich Matcha im Kühlschrank aufbewahren?

Jein, Du kannst Matcha im Kühlschrank aufbewahren, insbesondere wenn er ungeöffnet ist. Dies hilft, die Frische länger zu bewahren. Achte darauf, dass Du geöffneter Matcha immer wieder luftdicht verschließt, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden. Für den täglichen Gebrauch ist eine Lagerung außerhalb des Kühlschranks in einer kühlen, trockenen Umgebung besser. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Matcha Tee richtig lagern: Am besten im Kühlschrank aufbewahren?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Warum sollte Matcha mit Granitsteinmühlen gemahlen werden?

Das Mahlverfahren beeinflusst die Textur und den Geschmack des Matcha-Tees erheblich. Traditionelle Granit-Steinmühlen erzeugen ein besonders feines Pulver mit unterschiedlichen Partikelgrößen, das ein samtiges Mundgefühl bietet. Während moderne Methoden wie Jet-Milling zwar schneller sind, liefern sie oft nicht die gleiche Geschmacksvielfalt. Ball-Mills erzeugen zu viel Hitze und können Metallabrieb im Matchapulver hinterlassen. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Physik des Matcha: Mahlverfahren und Partikelgröße

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Warum sollte Matcha nicht mit Metall in Berührung kommen?

Matcha reagiert empfindlich auf bestimmte Metalle wie Kupfer oder Eisen, die die Oxidation von Catechinen beschleunigen können, was den Geschmack verändert. Allerdings ist Edelstahl weitgehend unproblematisch, da es kaum Metallionen abgibt. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Matcha und Metall: Ist das wirklich ein Problem?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Was bedeutet „Ceremonial Grade“ bei Matcha?

„Ceremonial Grade“ bezeichnet die höchste Qualität von Matcha, die für traditionelle japanische Teezeremonien geeignet ist. Diese Matcha-Sorte wird aus den zartesten, beschatteten Teeblättern der ersten Ernte hergestellt, die in Granitsteinmühlen vermahlen werden. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt, sodass jeder Anbieter sein Produkt so bezeichnen kann. Daher ist es wichtig, auf echte Qualität zu achten. Mehr dazu erfährst Du im Artikel: Was ist Ceremonial Matcha?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie lagere ich Matcha Pulver richtig?

Matcha sollte kühl, dunkel und luftdicht gelagert werden, um seine Frische und das leuchtende Grün zu bewahren. Ein luftdichter Behälter schützt das Pulver vor Licht, Luft und Feuchtigkeit. Vermeide es, Matcha in der Nähe von Wärmequellen oder stark riechenden Lebensmitteln aufzubewahren, da er schnell Fremdaromen aufnimmt. Tipps zur richtigen Lagerung findest Du im Beitrag: Matcha Tee richtig lagern: Am besten im Kühlschrank aufbewahren?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie vermeide ich Bitterkeit in Matcha Tee?

Bitterkeit im Matcha Tee lässt sich reduzieren, indem Du die Wassertemperatur zwischen 70 °C und 80 °C hältst. Heißeres Wasser setzt zu viele Catechine und Koffein frei, die für die Bitterkeit verantwortlich sind. Eine leichte Bitternote bekommt jeder Matcha vom enthaltenen Koffein. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Matcha: Wieviel Grad sollte das Wasser haben?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wird Matcha knapp? Und warum steigen die Preise?

Ja, Matcha wird weltweit knapp. Seit 2024 boomt die weltweite Nachfrage nach Matcha rasant, getrieben durch Social Media, Gesundheitstrends und die Beliebtheit von Matcha Latte in Cafés. Laut Daten des japanischen Landwirtschaftsministeriums ist mehr als die Hälfte des japanischen Grüntee-Exports (jährlich rund 8 800 t) mittlerweile Matcha, Tendenz steigend.

Gleichzeitig bleibt das Angebot begrenzt: Echter Matcha stammt ausschließlich aus Japan, wird aus beschattetem Tencha-Tee hergestellt und traditionell in Steinmühlen vermahlen. Das ist ein aufwendiger Prozess mit begrenzten Kapazitäten, die sich nicht schnell vergrößern lassen. Im Gegenteil, die Anzahl der Teebauern ist stark rückläufig.

Dazu kommen schlechte Ernten, Fachkräftemangel in der Landwirtschaft und die lange Zeit, die neue Teepflanzen bis zur Ertragsreife brauchen. Matcha-Preise in Japan stiegen laut The Times und Maison Koko sind die Preise für Ceremonial Matcha in Japan um bis zu 180 % gestiegen und ein Ende ist nicht in Sicht.

Mehr zur Herstellung, Qualität und Matcha-Preisen findest du im Ratgeber: Guten Matcha erkennen & kaufen.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Matcha Zubereitung

Kann man Matcha auch ohne Besen zubereiten?

Ja, Elektrische Milchaufschäumer, Blender oder Schneebesen sind Alternativen zur traditionellen Zubereitung mit einem Matchabesen (Chasen). Ein weiterer Trick ist, den Matcha in einem gut verschlossenen Behälter (z B. einer kleinen Glasflsche) stark zu schütteln, um ihn zu verteilen und aufzuschäumen. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Matcha Tee Zubereitung ohne Besen (Chasen)

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Welche Wassertemperatur ist optimal für die Zubereitung von Matcha?

Für den besten Geschmack sollte das Wasser für Matcha zwischen 70 °C und 80 °C heiß sein. Diese Temperatur hilft, die süßlichen und komplexen Geschmacksnoten des Matcha optimal zu entfalten, ohne dass bittere oder adstringierende Noten den feinen Geschmack überlagern. Bei höheren Temperaturen werden mehr Bitterstoffe aus den feinen Matcha-Partikel gelöst. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Matcha: Wieviel Grad sollte das Wasser haben?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Welcher Bambusbesen (Chasen) ist der beste für traditionellen Matcha oder Matcha Latte?

Ein Chasen mit etwa 70-80 Borsten ist optimal. Diese Anzahl hilft, den Matcha gleichmäßig zu verteilen und gut zu vermischen, ohne dass Klumpen entstehen. Der Kazuho-Chasen ist eine hervorragende Wahl, da er die perfekte Balance zwischen den verschiedenen Matcha-Texturen bietet. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Ratgeber Matcha-Besen: Welcher Chasen für Usucha, Koicha und Matcha Latte?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie kann ich Klumpen in meinem Matcha Latte vermeiden?

Siebe Dein Matcha-Pulver, um Klumpen zu vermeiden und eine glatte, cremige Textur zu erreichen. Verwende ein feines Sieb, um das Pulver gleichmäßig zu verteilen, bevor Du es mit Flüssigkeit vermischst. Dies sorgt für ein harmonisches Mundgefühl und einen gleichmäßigen Geschmack. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Tipps & Tricks: Matcha sieben, Klumpen vermeiden

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie pflege ich meinen Matcha Bambusbesen (Chasen) richtig?

Nach dem Gebrauch solltest Du den Chasen in warmem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen. Ein Besenhalter (Chasentate) hilft, die Borstenform zu bewahren und Schimmelbildung zu verhindern. Vermeide Spülmittel und intensive mechanische Reinigung, um den Bambus nicht zu beschädigen. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Ratgeber Matcha-Besen: Welcher Chasen für Usucha, Koicha und Matcha Latte?

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Very Matcha

Mit welchem Versanddienstleister verschickt ihr meine Matcha Bestellung?

Wir versenden Deine Matcha Bestellung ausschließlich mit DHL GoGreen, klimaneutral und zuverlässig. Dein Matcha kommt gut geschützt in einer sicheren Verpackung zu Dir. In der Regel erhältst Du Dein Paket 1 bis 2 Werktage nach Bestellung. Der Versand erfolgt direkt aus unserem Lager in Deutschland.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Warum sollte man Bio Matcha kaufen?

Bio Matcha stammt aus kontrolliert ökologischem Anbau ohne Pestizide oder chemische Dünger. Stattdessen wird Koji-Kompost verwendet, der durch Mikroorganismen nährstoffreiche Böden schafft. Diese Form des Anbaus schützt nicht nur die Umwelt, sondern führt auch zu einem geringeren Aluminiumgehalt im Matchapulver, weil die Teepflanze langsamer wäschst. Für echten, puren Geschmack und maximale Reinheit ist Bio Matcha die bessere Wahl. Mehr dazu im Artikel Matcha Tee ohne Aluminium? Darauf musst Du achten

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie lange dauert der Versand meiner Matcha Bestellung?

Deine Bestellung bei VERY MATCHA wird in der Regel innerhalb von einem Werktag (Montag bis Freitag) nach Zahlungseingang verschickt. Für Lieferungen innerhalb Deutschlands beträgt die Lieferzeit ca. 1–3 Werktage. In andere EU-Länder kann es je nach Postlaufzeit und Land etwas länger dauern. Alle Details findest du auf unserer Seite Versandinformationen.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Was macht das Violettglas von Very Matcha besonders?

Violettglas schützt die empfindlichen Aromen und Inhaltsstoffe des Matchas und ist zudem umweltfreundlich und recycelbar. Violettglas bietet einen besonderen Schutz vor schädlichen (oxidativen) Anteilen des Sonnenlichts und ist optimal geeignet, um hochsensible Substanzen aufzubewahren und Geschmack, Aromen, Farbe, Struktur und Enzyme zu konservieren. Mehr dazu findest Du im Beitrag: Mit gutem Gewissen: Matcha mit nachhaltigem Verpackungskonzept

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Was macht den Matcha Barista Blend so besonders?

Der Matcha Barista Blend wird von Teemeistern speziell für die Zubereitung von Matcha Latte aus den besten Cultivaren entwickelt. Der Barista ist eine kräftige Mischung aus den Cultivaren Asatsuyu, Yukatamidori und Okumidori. Diese einzigartige Kombination sorgt für ein vielschichtiges Geschmackserlebnis mit einer harmonischen Balance aus Süße, Frische und Tiefe. Der Blend eignet sich nicht nur hervorragend für Matcha Latte, sondern auch für den puren Genuss als Usucha oder Cold Brew Matcha. Mehr dazu findest Du in der Produktbeschreibung Bio Matcha BARISTA 30g im Violettglas

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Welche Vorteile bieten Matcha Nachfüllpackungen?

Der Vorteil von Matcha Nachfüllpackungen ist Nachhaltigkeit und Qualität. Sie sind leicht, reduzieren CO2-Emissionen beim Versand und bewahren das Aroma des Matcha optimal. Perfekt für alle, die umweltbewusst genießen möchten. Mehr dazu erfährst Du hier: Matcha Nachfüllpackung – weniger Abfall, mehr Matcha

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Welche Zahlungsarten werden akzeptiert?

Bei Very Matcha kannst Du auf verschiedene Arten bequem und sicher bezahlen. Wir arbeiten mit Shopify bieten aktuell folgende Zahlungsarten an:

  • Kreditkarte (Visa, MasterCard)
  • PayPal
  • Apple Pay & Google Pay
  • Sofortüberweisung (Klarna)
  • Vorkasse (Banküberweisung)

Die Zahlungsarten werden dir im Checkout automatisch angeboten. Mehr Infos unter AGB.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wie hoch sind die Versandkosten?

Der Versand innerhalb Deutschlands ist ab 45 € kostenlos. Unterhalb dieses Betrags berechnen wir faire 4,90 € Versandkostenpauschale. Die genauen Kosten für Lieferungen ins EU-Ausland findest du in unserer Versandübersicht.

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen

Wieviel Aluminium enthält Matcha von Very Matcha?

Matcha von Very Matcha hat einen besonders niedrigen Aluminium-Gehalt. Wir lassen unseren Matcha regelmäßig in Deutschland auf Schadstoffe und den Gehalt von natürlichen Inhaltsstoffen wie Aluminium untersuchen. Unser Matcha stammt aus Kagoshima, mit niedrigem Aluminium-Gehalt im Boden. Unser Bio Matcha nimmt außerdem weniger Aluminium auf, da er ohne chemische Dünger angebaut wird. Mehr zum Thema und unsere Analysenergebnisse findest Du im Beitrag Matcha Tee ohne Aluminium? Darauf musst Du achten

Detail-Ansicht dieser Frage zum Teilen