4,9 / 320 Bewertungen
100% Bio Bio-Siegel Deutschland Bio-Siegel EU Bio-Siegel JAS
Einkaufswagen

Definition: Was ist Ceremonial Matcha?

Jochen Meyer – Apotheker & Mitgründer von VERY MATCHA

Autor: Jochen Meyer, Apotheker & Mitgründer von VERY MATCHA
Lieblingsrezept: Matcha Latte aus Kyoto.

Definition: Was ist Ceremonial Matcha?

Ceremonial Grade Matcha ist die Bezeichnung für besonders hochwertigen Matcha von einer Qualität, die den hohen Ansprüchen der traditionellen japanischen Teezeremonie gerecht wird.

Welche Rolle spielt Ceremonial Matcha in der japanischen Teezeremonie?

Ceremonial Grade Matcha wird traditionell in der japanischen Teezeremonie verwendet, die eine tiefe kulturelle Bedeutung hat. Die Zubereitung und der Konsum von Matcha ist eine meditative Praxis, die ursprünglich von Zen-Mönchen gefördert wurde. Zwei Hauptzubereitungsarten sind Usucha (dünner Tee) und Koicha (dicker Tee). Usucha wird mit mehr Wasser und weniger Matcha zubereitet, während Koicha eine dickere Konsistenz hat und intensiver im Geschmack ist.

Die Ursprünge von Ceremonial Matcha reichen weit zurück. Bereits im 12. Jahrhundert wurde Matcha im Zen-Buddhismus als meditative Praxis integriert. Die traditionelle Teezeremonie, wie wir sie heute kennen, wurde von Teemeister Sen no Rikyū im 16. Jahrhundert in Japan perfektioniert und repräsentiert Harmonie, Respekt, Reinheit und Ruhe.

Wie wird Ceremonial Matcha hergestellt?

Ceremonial Matcha wird nur aus den jüngsten Trieben der Teepflanze nach der ersten Ernte im Frühling hergestellt. Diese Blätter enthalten weniger Bitterstoffe und besonders viel L-Theanin, welches für den Umami-Geschmack sorgt.

Nach der Ernte werden die Teeblätter zunächst gedämpft und zu Tencha weiterverarbeitet. Dabei werden die Stängel und die feinen Blattadern entfernt, sodass nur das reine zarte Blattfleisch übrig bleibt.

Wegen dieser aufwendigen Verarbeitung ist Ceremonial Matcha auch die teuerste Variante von Matchapulver. Der Geschmack von Ceremonial Matcha ist umami-süß, mild und nuancenreich ohne Bitterkeit oder Adstringenz. Farblich besticht Ceremonial Matcha durch ein tiefes, lebendiges Grün.

Ein wichtiger Hinweis: Ceremonial Matcha ist keine offizielle oder geschützte Bezeichnung, daher können Anbieter im Prinzip jeden Matcha als »Ceremonial« bezeichnen.

Wie erkennt man echten Ceremonial Matcha?

Echten Ceremonial Matcha erkennt man an verschiedenen Qualitätsmerkmalen. Zuerst sollte man auf die Herkunft aus Japan achten, da sich »Ceremonial« auf die japanische Teezeremonie bezieht.

Weitere Kriterien:

  • Farbe ist eines der wichtigsten: Hochwertiger Matcha ist leuchtend grün, was auf frische Teeblätter und einen hohen Chlorophyllgehalt hinweist.
  • Textur spielt ebenfalls eine Rolle – sie sollte extrem fein und seidig sein, was auf traditionelle Steinmühlen-Mahlung hinweist.
  • Der Geschmack von Ceremonial Matcha ist sanft, umami-reich und ohne Bitterkeit, während der Geruch frisch und leicht grasig sein sollte. Diese Faktoren sind Hinweise auf die Qualität und Reinheit des Produkts.

Der CEREMONY Bio Matcha von VERY MATCHA ist ein Okumidori Matcha von außergewöhnlicher Qualität und eignet sich besonders für die traditionelle Zubereitung als Usucha oder Koicha. Er erfüllt alle Ansprüche an einen hochwertigen Matcha der japanischen Teezeremonie.

Für traditionellen Matcha samtig & süß


Bis Ende August versandkostenfrei in Deutschland für Deine Matcha-Erstbestellung mit dem Gutscheincode trymatcha Und zusätzlich 10% Rabatt mit Newsletter Anmeldung.

Was ist der Unterschied von Ceremonial vs Barista Matcha?

Unsere Empfehlungen für deinen perfekten Matcha-Start
Matchapulver für Matcha Latte Matchapulver für traditionellen Matcha Matcha Sets für Einsteiger Matcha-Schalen für Einsteiger
Barista Matcha in Violettglas Ceremony Matcha in Violettglas Matcha-Set mit Bambusbesen Matcha-Schale (Chawan)
Barista Matcha für Matcha Latte: Kräftig im Geschmack, ideal für Matcha mit Milch. Ceremony Matcha für traditionellen Matcha: Feine Aromen, perfekt für puren Genuss als Usucha oder Koicha. Matcha Set mit Bambusbesen (Chasen): Cremiger Schaum mit voller Aroma­entfaltung. Matcha-Schale (Chawan): Für Einsteiger und stilvolle Tee­zeremonie.
Barista Matcha
kaufen
Ceremony Matcha
kaufen
Matcha Set
kaufen
Matcha-Schale
kaufen

Was ist Contest Grade Matcha?

Contest Grade Matcha ist eine in Japan gebräuchliche Bezeichnung für höchste Matcha-Qualität, die speziell für Tee-Wettbewerbe produziert wird. Er ist im Grunde eine besonders limitierte Variante des Ceremonial Grade.

Meist wird Contest Matcha aus seltenen Cultivaren hergestellt, die für ihre besonderen Aromen bekannt sind. Florale, nussige oder fruchtige Noten sind keine Seltenheit. Diese Tees sind nichts für den Massenmarkt: Sie sind oft ungewöhnlich im Geschmack und sprechen eher Kenner oder neugierige Entdecker an, die das Außergewöhnliche suchen.

Da nur sehr kleine Mengen produziert werden und jeder Schritt vom Beschatten über das Dämpfen bis hin zum Mahlen auf Perfektion abgestimmt ist, sind Contest Grade Matchas teurer und oft nur direkt bei Auktionen oder spezialisierten Händlern erhältlich.

Fazit: Contest Grade ist Matcha gedacht für Teemeister, Connaisseurs und alle, die etwas Außergewöhnliches suchen. Kein Alltagsmatcha, sondern eine Erfahrung und hin und wieder auch Geschmackssache.

Was ist der Unterschied von Ceremonial Matcha zu Culinary Grade Matcha (Koch-Matcha)?

Koch-Matcha, auch als Culinary Grade Matcha bezeichnet, ist im Gegensatz zum Ceremonial Matcha aufgrund seiner Bitterkeit und Adstringenz nicht zum puren Trinken geeignet. In Mixgetränken wie Matcha Latte oder beim Backen von Kuchen ist der kräftige Geschmack aber kein Nachteil. Ein kräftiger Geschmack kann beim Kochen sogar ein Vorteil sein.

Im Gegensatz zu Ceremonial Matcha wird Culinary Matcha nicht aus der ersten Ernte, sondern aus späteren Ernten hergestellt. Gerade bei Matcha aus China ist zudem der Mahlgrad gröber und an der aufwendigen Verarbeitung zu Tencha wird ebenfalls gespart. Die mit vermahlenen Stängel und Blattadern sorgen für herbe, bittere und adstringierende Geschmacksnoten, die beim Genuss als Usucha oder Koicha als störende empfunden werden.

Ceremonial Matcha wird traditionell auf Steinmühlen sehr fein gemahlen, um die Textur extrem glatt und das Erlebnis seidig zu machen, während bei Culinary Matcha oft gröbere maschinelle Mühlen verwendet werden.

← Alter Post Neuer Post →