Matcha Wirkung: So wirkt Matcha Tee auf Körper und Geist
Wie wirkt Matcha? Die besondere Wirkung von Matcha nutzen Menschen seit Jahrhunderten: Zen-Mönche trinken Matcha, um während der Meditation konzentriert und hellwach zu bleiben. Shogune und Kaiser tranken Matcha für geistige Klarheit bei wichtigen Verhandlungen und die Samurai, um vor dem Kampf einen kühlen Kopf zu bewahren.
So wirkt Matcha Tee auf die Psyche: Matcha verbessert die Konzentration, steigert unsere geistige Leistungsfähigkeit, bringt innere Ruhe und Gelassenheit. Matcha macht wach und gleichzeitig beruhigt er unsere Gedanken, er sorgt für erhöhte Aufmerksamkeit und langanhaltende Energie.
„Wenn du die Wassertropfen in deine Teeschale fallen hörst, wirst du spüren, wie aller Staub deiner Gedanken weggewaschen wird.”
Der Grund für diese besondere Wirkung von Matcha liegt im Zusammenspiel von Koffein mit anderen Inhaltsstoffen wie L-Theanin und Catechinen. Statt hektischem Multitasking und dem nervösen Auf und Ab wie beim Kaffee oder Energy-Drinks, liefert Matcha stabile Konzentration und mehr emotionale Balance.
Aber Vorsicht: Nicht jeder Matcha wirkt gleich. Erfahre mehr über Qualität und Wirkung .
„Klinische Studien zeigen, dass Matcha Stress reduziert, die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis verbessert.”
Wie wirkt Matcha Tee auf den Körper?
Während die Wirkung auf unsere Gedanken ideal für den Fokus beim Lernen oder Arbeiten im Büro und Homeoffice ist, beeinflusst Matcha auch die Leistungsfähigkeit sowie Regeneration unseres Körpers und hat langfristige gesundheitliche Wirkungen.
„Die Kombination aus Matcha und Koffein verbessert Aufmerksamkeit und Arbeitsleistung unter psychischem Stress stärker als Koffein allein.”
Matcha steigert die Motivation
Matcha enthält Koffein, das unsere Motivation steigert und uns aktiver macht. Besonders in der Kombination mit L-Theanin verbessern sich unsere Reaktionszeiten und die selektive Aufmerksamkeit. Das Ergebnis sind weniger Ablenkung, stabilere Konzentration und präzisere Entscheidungen. Bryan 2008; Owen 2008; Gomez-Ramirez 2009
„In einer Studie mit 22 Elite-Curling-Athleten führte die kombinierte Einnahme von Koffein und L-Theanin zu den besten Schussleistungen und zur deutlichsten Verbesserung der Reaktionszeiten und Genauigkeit in kognitiven Tests.”
Wirkt jeder Matcha gleich?
Nein. Nicht jeder Matcha hat dieselbe Wirkung. Entscheidend ist neben Herkunft, Anbaumethode und der Verarbeitungsqualität vor allem die Beschattung. Echter Matcha wird vor der Ernte in der Regel 1-4 Wochen mit Netzen künstlich beschattet. Nur beschatteter Matcha hat genügend der für den typischen Umami-Geschmack und Wirkung verantwortlichen Inhaltsstoffe. Erst im Schatten entwickelt die Teepflanze diese aromatischen und wirksamen Stoffe, wie Koffein, L-Theanin, Chlorophyll und Catechine.
Worauf muss man beim Matcha Kauf achten?
Einfaches Grünteepulver, das häufig auch unter dem Namen Matcha verkauft wird, Culinary Grade oder Cooking Grade Matcha (Kochmatcha) hat meist deutlich weniger Geschmack und Wirkung. Vermeide auch Fertigmischungen für Matcha Latte und verwende nur 100% reines Matchapulver. Achte beim Kauf vor allem auf die Angabe der Beschattung vor der Ernte und auf Bio-Qualität ohne Pestizide.
Echten beschatteten Matcha findest Du bei uns im Shop:
Ceremonial Grade Matcha, 21 Tage beschattet
Dieser außergewöhnliche Okumidori Single Cultivar Bio-Matcha ist reich an L-Theanin für ein besonders vollmundiges Umami.
- 21 Tage beschattet
- aus Tencha ohne bittere Stengel und Blattrippen gemahlen
- pestizidfrei, laborgeprüft
Zubereitung: Dosis und Wirkung
Es gibt viele Arten der Matcha Zubereitung als Getränk. Für die Wirkung ist es egal, ob Du ein Trendgetränk wie Matcha Latte, Strawberry Iced Matcha Latte, Matcha Cold Brew oder Matcha traditionell schaumig als Usucha mit Bambusbesen aufgeschlagen trinkst.
Wichtig sind Qualität und Dosierung:
- Qualität: Nur echter beschatteter Matcha
- Dosierung: ca. 2 Gramm Matcha-Pulver
Welche wirksamen Inhaltsstoffe hat Matcha Tee?
- Koffein: Stimuliert das zentrale Nervensystem, steigert Aufmerksamkeit und reduziert Müdigkeit. EFSA 2015
-
L-Theanin: Die Aminosäure L-Theanin hat in der Kombination mit Koffein eine interessante Wirkung auf unsere kognitive Leistung. Sie verbessert Aufmerksamkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Arbeitsleistung, ohne das nervöse Auf-und-Ab von reinem Koffein.
Giesbrecht 2010, Owen 2008
„Die Kombination aus L-Theanin und Koffein verbessert die Geschwindigkeit und Genauigkeit bei komplexen Multitasking-Aufgaben.”
- Catechine sind natürliche Antioxidantien aus der Gruppe der Gerbstoffe. Sie können Eiweiße binden und sind verantwortlich für das adstringierende, trockene Gefühl im Mund. Besonders wichtig ist das Catechin Epigallocatechingallat (EGCG), das in wissenschaftlichen Studien mit positiven Effekten auf den Stoffwechsel (Fettverbrennung) und einem schützendem Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System in Verbindung gebracht wird. Khalesi et al. 2014
-
Chlorophyll ist der grüne Blattfarbstoff. Durch die Beschattung bildet die Teepflanze mehr Chlorophyll und macht echten Matcha so charakteristisch leuchtend grün. Chlorophyll hat unter anderem eine antioxidative Wirkung, die unsere Zellen und DNA vor Schäden schützt.
Martins et al. 2023
„Chlorophyll hat viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Darunter antioxidative, antimutagene, antikanzerogene und anti-adipöse Wirkungen.”
-
Vitamine: Matcha enthält Vitamin A (Beta-Carotin), Vitamin C, Vitamin E und Vitamin K. Da beim Matcha das ganze Blatt vermahlen wird, sind die Gehalte höher als in aufgebrühtem Grüntee. Allerdings ist die konsumierte Menge (1–2 g Pulver pro Portion) klein, sodass Matcha im Alltag eher als Ergänzung und nicht als Hauptquelle für Vitamine gilt.
„Matcha enthält neben Catechinen auch Vitamine wie A (β-Carotin), C, E und K. Diese Vitamine unterstützen das antioxidative Profil. Die Hauptwirkung von Matcha beruht jedoch auf seinen spezifischen sekundären Pflanzenstoffen.”
Aluminium in Matcha
Matcha enthält von Natur aus Aluminium, das die Teepflanze aus dem Boden aufnimmt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) berichtet von einem Aluminium-Gehalt von bis zu 2350 mg/kg in einigen Matcha-Proben.
Matcha aus bestimmten Regionen, wie der japanischen Präfektur Kagoshima mit aluminiumarmen Böden, und aus Bio-Anbau ohne künstlichen Stickstoffdünger enthält weniger Aluminium.
Unser Matcha wird regelmäßig in unabhängigen Laboren geprüft. Die Werte liegen mit etwa 500–600 mg/kg deutlich unter Werten des BfR. Mehr dazu in unserem Artikel Matcha Tee ohne Aluminium? Darauf musst Du achten.
Nebenwirkungen und Verträglichkeit
Matcha gilt als sicher, solange er in üblichen Mengen getrunken wird.
Zu hohe Dosen können wegen des Koffeins zu Nervosität, Schlafproblemen oder Herzrasen führen. Empfindliche Personen, Schwangere und Stillende sollten auf die max. 200 mg Koffein pro Tag achten. Über einen längeren Zeitraum sollten pro Tag nicht mehr als 10 g Matchapulver verzehrt werden.
Matcha Grüntee kann positiv auf die Gesundheit wirken
Antioxidative Stoffe im Matcha, die Catechine (EGCG), wirken wie kleine Schutzschilde für die Zellen. Sie fangen schädliche freie Radikale ab, schützen die Blutgefäße. Sie können helfen, hohen Blutdruck zu senken und die Blutfett-Werte zu verbessern.
„Grüntee und seine Catechine können den Blutdruck verbessern. Besonders deutlich ist der Effekt bei Personen mit einem systolischen Blutdruck über 130 mmHg zu sein.”
Langfristige Hinweise: Große Studien in Japan und China, wo traditionell viel Grüntee getrunken wird, zeigen: Menschen leiden dort seltener an Herz- und Stoffwechselkrankheiten und leben im Durchschnitt länger. JAHA (UK Biobank) 2021; JAMA Japan 2006
„Der Konsum von grünem Tee geht mit einer geringeren Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher.”
Stress und Gelassenheit: L-Theanin, die durch die Beschattung vom Matcha verstärkt gebildet wird, wirkt beruhigend auf Körper und Geist. Es hilft, Stressreaktionen abzumildern und senkt den Spiegel des Stresshormons Cortisol, besonders in Momenten, in denen wir unter körperlicher oder geistiger Belastung stehen. Kimura 2007; Evans 2021
„Die Einnahme von L-Theanin führt in akuten Stresssituationen zu einer Senkung der Herzfrequenz und eines wichtigen Antikörpers im Speichel (s-IgA).”
Auch auf unsere psychische Gesundheit kann Matcha einen positiven Einfluss haben. Wissenschaftliche Studien am Department of Nutritional Sciences der Auburn University (USA) aus dem Jahr 2025 zeigen Hinweise darauf, dass Matcha Stress und Anspannung lindern und unsere Stimmung stabilisieren kann:
„Grüner Tee, Matcha sowie die Inhaltsstoffe L-Theanin und EGCG können Symptome von Angst, Stress und Depression lindern. Auf die Stimmung wirken sie positiv.”
Matcha im Sport
Koffein ist ein bewährter Leistungs-Booster: Es gibt mehr Ausdauer, steigert die körperliche Leistungsfähigkeit und sorgt dafür, dass sich Anstrengung weniger anstrengend anfühlt. Das Koffein erhöht die Schmerztoleranz, d.h. es fällt Dir leichter, länger und härter zu trainieren. Matcha liefert neben Koffein zusätzlich L-Theanin und Catechine welche außerdem die Regeneration nach körperlicher Belastung verbessern.
„Täglicher Matcha-Konsum begünstigt die Anpassung an Krafttraining und den Muskelaufbau. Gleichzeitig sinkt die subjektive Ermüdung und der Cortisolspiegel.”
Studien zeigen bei Matcha eine höhere Fettoxidation (Fettverbrennung) schon beim zügigen Gehen sowie Vorteile bei aufmerksamkeitslastigen Präzisionsaufgaben. Willems 2018; Yilmaz 2023
„Matcha erhöht die Fettverbrennung bei Frauen während eines 30-minütigen zügigen Spaziergangs signifikant, ohne die Belastungswahrnehmung oder andere physiologische Werte zu verändern.”
Mehr zur Wirkung von Matcha auf Cortisol & Muskelaufbau und unsere Tipps für Joggen mit Matcha für mehr Ausdauer und Fettverbrennung
Wie schnell und wie lange wirkt Matcha?
Die Wirkung setzt ungefähr nach 15 bis 45 Minuten ein. Die Halbwertszeit von Koffein liegt bei Erwachsenen bei etwa 3 bis 7 Stunden. Dadurch hält die Wirkung oft 4 bis 6 Stunden an. EFSA 2015; NRC Monograph
Dosierung und Sicherheit
- Für gesunde Erwachsene gelten bis zu 400 mg Koffein pro Tag als unbedenklich. Das entspricht grob bis zu 5 Schalen Matcha à 2 g Pulver. EFSA 2015
- In der Schwangerschaft/Stillzeit gelten maximal 200 mg Koffein pro Tag. EFSA 2015
- Catechine (EGCG): Vorsicht mit hohen Dosierungen aus Nahrungsergänzungsmitteln, Kapseln und Supplements. Dosierungen von über 800 mg EGCG/Tag können die Leber belasten. Grüntee oder Matcha als Getränk gelten als unbedenklich und sicher. Fazit: Trink lieber Tee statt hochdosierten Kapseln. EFSA 2018
Tipps für den Alltag
- Für mehr Konzentration bei der Arbeit oder zum Lernen (Deep Work): Eine Schale Matcha oder Matcha Latte zu Beginn hilft dir, fokussiert in den Arbeitsblock zu starten. Zweite Schale nach 3 bis 4 Stunden.
- Körperliches Training: Trinke 1 Schale Matcha oder Cold Brew 30 bis 45 Minuten vor dem Workout. JISSN 2021; Yilmaz 2023
- Schlaf: Keinen Matcha mehr nach 16 Uhr oder nur bei individueller guter Verträglichkeit. EFSA 2015
Weiterlesen: Matcha Koffein für Zahlen und Vergleiche, L-Theanin für Fokus und Ruhe, Catechine für antioxidative Effekte, Matcha im Training für Performance.
TL;DR
- Matcha kombiniert Koffein, L-Theanin, Catechine und Chlorophyll zu einer einzigartigen Wirkung: wache Gelassenheit, bessere Konzentration und stabile Energie.
- Studien zeigen positive Effekte auf Fokus, Stoffwechsel, Fettverbrennung und Herz-Kreislauf-Gesundheit.
- Die Wirkung hängt stark von Qualität und Beschattung ab. Nur echter japanischer Matcha liefert die volle Wirkung.
- Matcha ist in erster Linie ein Lebensmittel und Genussmittel, kein Arzneimittel.