HowTo: Matcha Tee traditionell als Usucha mit Besen zubereiten
Was mich immer wieder fasziniert ist, wie ein bisschen Matcha und ein Bambusbesen eine jahrhundertealte Kultur lebendig machen. In diesem HowTo zeigen wir dir die traditionelle Zubereitung von Matcha als Usucha (dünner Tee) und einige Tipps zur perfekten Konsistenz und Aroma-Entfaltung aus eigener Erfahrung, damit dein Matcha zu Hause genauso gelingt wie in einer Teezeremonie in Kyoto.

Usucha: die traditionelle Form der Matcha Zubereitung
Usucha bedeutet "dünner Tee" und ist die traditionelle Zubereitungsform von Matcha in der japanischen Teezeremonie (Chanoyu). Im Gegensatz zum dickeren Koicha wird Usucha häufig im Alltag getrunken und ist gerade für Einsteiger eine gute Wahl.
Geschichte und Bedeutung von Usucha
Die Wurzeln von Usucha reichen ins 16. Jahrhundert zurück. Damals prägte der Teemeister Sen no Rikyū die Teezeremonie und formulierte seine berühmten Regeln, die Schlichtheit, Respekt und Achtsamkeit in den Mittelpunkt stellen.
Usucha verkörpert diese Prinzipien bis heute: Der im Vergleich zu Koicha dünnere, leichtere Tee war nicht nur praktischer für den Alltag, sondern machte Matcha auch für einfachere Menschen zugänglich. Wer heute Usucha trinkt, nimmt bewusst an dieser jahrhundertealten Tradition teil und verbindet die entspannende Wirkung des Tees mit einem Stück japanischer Kulturgeschichte.

Zutaten und Utensilien für die Matcha-Zubereitung
Für die richtige Zubereitung von Usucha brauchst Du hochwertigen Matcha und ein paar unverzichtbare, traditionelle Utensilien.
Zutaten
-
Hochwertiges Matchapulver (ca. 2 g): Kein einfaches Grünteepulver oder Culinary Matcha, sondern echter beschatteter Ceremonial Matcha, aus Tencha ohne bittere Stängel und Blattrippen gemahlen.
- 75 ml Wasser bei ca. 80 °C. Für eine leichtere Variante kannst du bis zu 150 ml Wasser verwenden.
Ein Ceremonial Grade Bio Matcha eignet sich besonders gut für die traditionelle Zubereitung als Usucha oder Koicha. Er ist besonders fein und verleiht dem Tee eine angenehme Textur. Wenn Du next Leven Matcha trinken möchtest, probiere unseren wunderbar aromatischen Okumidori Single Cultivar.
Utensilien
Man kann Matcha ohne Besen (Chasen). Wenn ich Matcha Latte zubereite, nutze ich beispielsweise einfach ein leeres Marmeladenglas zum Aufschäumen. Aber für die traditionelle Zubereitung brauchst Du stilvollere Geräte. Wir empfehlen mindestens einen Chawan und einen Chasen.
- Matcha-Schale (Chawan)
- Bambusbesen (Chasen)
- Bambuslöffel (Chashaku) oder Teelöffel
- Feines Sieb (empfohlen, um Klümpchen zu vermeiden)
Matchapulver für Matcha Latte | Matchapulver für traditionellen Matcha | Matcha Sets für Einsteiger | Matcha-Schalen für Einsteiger |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Barista Matcha für Matcha Latte: Kräftig im Geschmack, ideal für Matcha mit Milch. | Ceremony Matcha für traditionellen Matcha: Feine Aromen, perfekt für puren Genuss als Usucha oder Koicha. | Matcha Set mit Bambusbesen (Chasen): Cremiger Schaum mit voller Aromaentfaltung. | Matcha-Schale (Chawan): Für Einsteiger und stilvolle Teezeremonie. |
Barista Matchakaufen | Ceremony Matchakaufen | Matcha Setkaufen | Matcha-Schalekaufen |
Anleitung zur Zubereitung von Usucha
So bereitest du Usucha Schritt für Schritt zu, genau wie in einer japanischen Teezeremonie.
Schritt 1: Matchaschale und Besen vorbereiten
Gieße etwa 150 ml heißes Wasser (zirka 80 °C) in die Matchaschale und weiche den Matchabesen etwa eine Minute darin ein. Dadurch erwärmst du die Schale und machst die Bambusborsten des Besens flexibler. Trockne die Schale danach sorgfältig mit einem Tuch.

Schritt 2: Matchapulver abmessen und sieben
Gib 2 g Matcha-Pulver (etwa 2 Bambuslöffel oder einen Teelöffel) durch ein feines Sieb in die Matchaschale, um Klümpchen zu vermeiden und ein feineres, gleichmäßiges Aroma zu erzielen.

Schritt 3: Matcha-Paste herstellen
Gib eine kleine Menge Wasser hinzu und verrühre das Pulver zu einer dicken Paste. So lassen sich Klümpchen noch besser auflösen und eine gleichmäßige Konsistenz erreichen.
Schritt 4: Wasser hinzufügen
Gieße etwa 70 ml heißes Wasser (80 °C) in die Schale zur Matcha-Paste.

Schritt 5: Matcha aufschlagen
Schlage das Matcha-Pulver mit dem Bambusbesen in schnellen Zickzackbewegungen (W- oder M-Form) schaumig. Alternativ kann ein Milchaufschäumer verwendet werden, um eine gleichmäßige Textur und eine feine Schaumkrone zu erzeugen.

Der fertige Matcha
Genieße den Usucha, sobald sich eine feine Schaumkrone gebildet hat. Für mehr Informationen zur Wirkung lies Matcha Tee: Gesund oder schädlich?

Video: Richtige Zubereitung von Matcha Usucha
Unsere Tipps zur Verfeinerung
Ein guter Usucha hängt nicht nur vom Pulver ab. Kleine Details in der Zubereitung machen den Unterschied:
- Matcha sieben: Siebe das Pulver immer vor dem Aufschlagen. So vermeidest du Klümpchen und bekommst eine samtigere Textur im Mund.
- Wasserqualität: Weiches Wasser (z. B. gefiltert oder sogar entmineralisiert) bringt die Süße und Umami-Noten besser hervor als hartes Leitungswasser.
- Wassertemperatur: Bleib konsequent bei 75–80 °C. Zu heißes Wasser macht den Tee bitter, zu kaltes nimmt ihm die Tiefe.
- Aufschlagen: Schlage nicht kreisförmig, sondern in schnellen Zickzack-Bewegungen. So entsteht der feine, stabile Schaum (Micro foam), den du aus der Zeremonie kennst.
- Experimentiere mit Sorten: Cultivare wie Okumidori oder Asatsuyu schmecken völlig unterschiedlich – probiere, welche zu deinem Alltag passt.
- Usucha vs. Koicha: Wenn du dich für die dickere Variante interessierst, lies unseren Vergleich Koicha vs. Usucha.
FAQ zur Zubereitung von Usucha
Kann ich Matcha auch kalt zubereiten?
Ja, Matcha lässt sich auch kalt zubereiten, jedoch wird das Ergebnis dann nicht Usucha genannt. Hier findest Du Anleitung für Cold Brew Matcha.
Welcher Matcha ist für Usucha geeignet?
Für Usucha eignet sich ein fein gemahlener, beschatteter Matcha der ersten Ernte. Er schmeckt mild, aromatisch und entfaltet eine leichte Süße. Empfehlungen findest du in unserem Matcha-Kauf-Ratgeber.
Kann ich Matcha ohne Chasen aufschlagen?
Ein Chasen ist ideal, weil er den feinen Schaum erzeugt. Alternativ funktionieren auch Schneebesen, Milchaufschäumer oder ein leeres Marmeladenglas, siehe Matcha ohne Besen zubereiten.
Wie viel Matcha Pulver nehme ich für Usucha?
Traditionell 2 g (ca. 2 Bambuslöffel oder 1 Teelöffel) auf 70 ml Wasser. Für einen leichteren Tee kannst du bis zu 140 ml Wasser verwenden.
Welche Temperatur ist optimal?
75–80 °C sind ideal. Zu heißes Wasser macht den Tee bitter, zu kaltes Wasser nimmt ihm das volle Aroma.
Kann ich Usucha aufbewahren oder später trinken?
Am besten direkt nach dem Aufschlagen genießen, dann ist der Schaum frisch und das Aroma am intensivsten. Stehen lassen lohnt sich nicht, da sich der Tee schnell absetzt.
Wie oft darf man Usucha am Tag trinken?
2–3 Schalen pro Tag sind unbedenklich. Der Koffeingehalt liegt je nach Pulver bei 30–80 mg pro Portion. Mehr dazu im Artikel Matcha Tee Wirkung.