Matcha mit kaltem Wasser zubereiten? DIY Energy-Drink für Sport und Büro

Ja, man kann Matcha Tee sogar sehr gut auch mit kaltem Wasser zubereiten – die Vorteile könnten dich sogar überraschen!
Neben der traditionellen Zubereitung von Matcha in der japanischen Teezeremonie, bei der jeder Handgriff genau beschrieben ist, gibt es viele moderne Arten Matcha zu genießen.
In diesem Beitrag wollen wir aber nicht auf verschiedene Rezepte, wie Matcha Limonade oder Matcha Affogato mit einer Kugel Vanille-Eis eingehen, sondern auf die einfachste und schnellste Art der Matcha-Zubereitung: Matcha Coldbrew mit kaltem Wasser — japanischer Minimalismus pur.
Kalter Matcha: Wasser-Ersatz und Energy-Drink
In Japan ist Coldbrew Matcha keine Seltenheit, sondern gehört für viele Japaner zur täglichen Routine. Manche trinken kalt aufgegossenen Matcha als Ersatz für Kaffee im Büro, aber noch häufiger wird schwach dosierter kalter Matcha in Japan anstelle von Wasser den ganzen Tag über getrunken, um hydriert, leistungsfähig und wach zu bleiben.
Ein stark dosierter kalter Matcha wird dagegen von immer mehr Sportlern wie ein Energy-Drink konsumiert. Aktuelle Studien belegen einen überraschend positiven Effekt von Matcha auf die Trainingsleistung und Regeneration.
Dementsprechend wird Matcha mit kaltem Wasser nicht wie ein Heißgetränk aus Tassen getrunken, sondern direkt aus der Flasche oder wie ein Erfrischungsgetränk in einem Glas mit Eis.
Matcha mit kaltem Wasser zubereiten: Die Vorteile
Ein Vorteil von Matcha gegenüber Kaffee ist seine angenehm anregende Wirkung ohne die typische Kaffee-Nervosität. Ein weiterer Vorteil — nicht nur im Büro — ist, dass Matcha durch seine antibakterielle Wirkung gegen Mundgeruch und für einen frischen Atem sorgt.
Weitere Vorteile von Matcha mit kaltem Wasser:
- Kalte Zubereitung bewahrt hitzeempfindliche Inhaltsstoffe
- Kalte Zubereitung ist die schnellste Methode Matcha zuzubereiten
- Perfekt für unterwegs und auch unterwegs leicht zubereitet
- Der Matcha bleibt geschmacklich mild und erfrischend, ohne die Bitterkeit, die durch heiße Zubereitung verstärkt wird
- Hydrierung plus Energieboost ohne die unangenehmen Effekte von Kaffee
- Matcha Coldbrew ist lange haltbar, lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren
- Kalter Matcha ist beim Sport ein ideales Pre-Workout-Getränk, da er sowohl Energie spendet als auch hydriert
- Kalter Matcha ist auch nach dem Sport ideal, da er Durst löscht, Energie zurückgibt und über die Wirkung auf den Cortisolspiegel die Regeneration verbessert
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Matcha mit kaltem Wasser
-
Schritt 1: Das richtige Matcha-Pulver wählen
Für authentischen Geschmack verwende unbedingt ein echtes japanisches Bio Matcha-Pulver, wie zum Beispiel unseren BARISTA Bio Matcha. Nur echter Matcha bekommt durch die Beschattung vor der Ernte einen Wachstums-Boost bei dem vermehrt wirksame Inhaltsstoffe wie Katechine (EGCG) und L-Theeanin gebildet werden. Achte außerdem darauf, dass es sich um ein möglichst fein gemahlenes Pulver handelt, da sich dieses besser in kaltem Wasser auflöst.
Falls Du noch auf der Suche nach dem perfekten Matcha für einen Coldbrew bist, probiere doch einfach jetzt gleich unseren BARISTA Bio Matcha aus.
-
Schritt 2: Kaltes Wasser in einer Flasche vorbereiten
Verwende stilles, kaltes Wasser. Ideal sind etwa 250 - 450 ml in einer Flasche mit einem möglich dichten Verschluss, damit beim Schütteln später nichts spritzt. Wichtig ist, dass die Flasche nur zu ca. 3/4 gefüllt ist. Die Luft in der Flasche ist wichtig, damit Wasser genug Raum hat, um sich beim Schütteln zu beschleunigen. Damit gehst Du sicher, dass sich das Matcha-Pulver gut verteilt und Du einen schönen Schaum bekommst.
-
Schritt 3: Matcha in das Wasser geben
Verwende einen typischen Bambuslöffel (Chashaku) oder alternativ die Hinterseite (Griff) eines Löffels, um das Matchpulver durch den Flaschenhals in die Flasche zu geben. Sieben ist in diesem Fall nicht notwendig, dass sich das Pulver durch starkes Schütteln gut verteilt und sich alle Klumpen auflösen. Für einen schwachen Coldbrew, verwende ca. 1 Gramm Matchapulver (entspricht 1 gehäufter Bambuslöffel oder Griffspitze). Für einen stärkeren Engery-Drink kannst Du je nach gewünschter Wirkung 2–3 Gramm Matchapulver verwenden.
-
Schritt 4: Shaken
Verschließe die Flasche mit Schraubverschluss und schüttle kräftig so lange bis keine Klumpen mehr zu sehen sind und sich das Pulver vollständig aufgelöst hat.
-
Schritt 5: Genießen
Dein Getränk ist fertig. Optional kannst Du noch etwas Zitronensaft, Zucker oder Honig hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern.
Häufig gestellte Fragen zur kalten Matcha-Zubereitung
Welche Arten von Matcha eignen sich für die kalte Zubereitung?
Für Coldbrew Matcha solltest Du keines Falls an der Qualität des Matchas sparen, denn im kalten Wasser kommen beispielsweise fischige Noten von minderwertigem Matcha besonders zur Geltung.
Kann ich kalten Matcha auch ohne Besen zubereiten?
Ja, kalter Matcha nicht mit einem Besen oder Schneebesen zubereitet werden, sondern am besten durch starkes Schütteln in einem Shaker oder direkt in einer Flasche.
Löst sich Matcha gut in kaltem Wasser?
Matcha löst sich grundsätzlich nicht auf. Vielmehr verteilen sich das Pulver im Wasser und bildetet eine Suspension. Dabei ist die Wassertemperatur eigentlich egal. Durch kräftiges Shaken erreichst Du ganz einfach eine gleichmäßige Mischung.
Kann ich kaltes Matcha auch mit Milch zubereiten?
Ja, Matcha lässt sich auch kalt hervorragend mit pflanzlicher Milch zubereiten. Dazu kannst Du den Matcha anstatt mit Wasser einfach direkt mit Milch shaken.
Ist Matcha Coldbrew auch für Anfänger geeignet?
Ja, die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besonderen Utensilien wie einen Bambusbesen.
Kann ich Matcha Coldbrew im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst Matcha Coldbrew im Voraus zubereiten und bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.