Joggen mit Matcha: bessere Ausdauer, Fettverbrennung und Regeneration
Matcha kann die Leistung beim Joggen messbar verbessern. Studien zeigen, dass die Kombination aus Koffein, L-Theanin und Catechinen nicht nur die Ausdauer steigert, sondern auch die Fettverbrennung ankurbelt und die Regeneration beschleunigt. In diesem Artikel erfährst du, wie du Matcha gezielt vor dem Laufen einsetzt, um länger durchzuhalten, entspannter zu laufen und dich schneller zu erholen.

Das Wasser glitzert, im Wald riecht es nach Harz und Sommer. Ich laufe, um runterzukommen, meine Gedanken zu sortieren. Roads von Portishead, ruhiger perfekter Rhythmus, treibt ohne zu hetzen.
Ich bin kein guter Läufer, aber heute fühlt sich alles besser an. Trotz 30 Grad. Die Herzfrequenz bleibt niedrig, ich atme ruhig durch die Nase und genieße die Sonne.
Normalerweise sind 10 Kilometer für mich schon eine Herausforderung. Knapp unter einer Stunde, wenn alles passt. Aber heute laufe ich 11 Kilometer in der Zeit, die ich sonst für 10 Kilometer brauche. Eine Steigerung von 10 Prozent, ohne dass es sich nach Anstrengung anfühlt. Und ich könnte noch weiter laufen.
Mehr Energie und Motivation mit Matcha
20 Minuten vor dem Laufen habe ich Matcha getrunken. Genauer gesagt Cold Brew Matcha. Zubereitet in weniger als einer Minute: einfach 2 Gramm Matcha in ein leeres Marmeladenglas, kaltes Wasser drauf, 30 Sekunden schütteln. Kein Gourmet-Moment, aber die wirksamen Inhaltsstoffe kommen an.

Wie wirkt Matcha beim Joggen?
- Koffein steigert die Schmerztoleranz und macht dich ausdauernder.
- L-Theanin beruhigt das Nervensystem, senkt Stresshormone wie Cortisol.
- EGCG (Epigallocatechingallat) liefert starke Antioxidantien gegen trainingsbedingten oxidativen Stress.
Matcha liefert gleichmäßige Energie, stabilisiert den Puls und verbessert die Fettverbrennung. So kann Matcha nicht nur dazu beitragen, den Trainingseffekt zu verbessern, sondern auch beim Abnehmen helfen.
Wichtig dabei ist die ausreichende Dosierung (ca. 2 g Matcha, 20-30 Minuten vor dem Lauf) und die Matcha-Qualität, denn nur beschatteter japanischer Matcha hat einen ausreichend hohen L‑Theanin‑Gehalt.
Die zusätzliche Energie hilft Anfängern, denen das Laufen schwerfällt, genauso wie fortgeschrittenen Läufern, die ein Leistungsplateau erreicht haben. Besonders ausgeprägt ist der Matcha-Effekt bei langen Läufen oder beim Cardio im Gym.
Wichtig: Nur hochwertiger, ausreichend lange beschatteter Matcha enthält hohe Mengen L-Theanin. Günstiger Matcha ist oft nicht beschattet. Dann fehlen genau die Inhaltsstoffe, die diesen Effekt möglich machen.
Joggen zum Abnehmen: Matcha als natürlicher Fatburner
Mehr Strecke bei gleichem Aufwand bedeutet mehr verbrannte Kalorien. Matcha liefert ruhige Energie, hält den Puls stabil und verlängert die Zeit im aeroben Bereich. So bleibst du länger im Fettstoffwechsel und kommst leichter in den Flow.
Vor dem Lauf trinken und entspannt starten. Wenn du ohne Verkrampfen 10 bis 15 Minuten länger läufst oder dein Tempo leicht anhebst, steigt der Kalorienverbrauch deutlich. Das ist der praktische Hebel zum Abnehmen.
Kalorienverbrauch beim Joggen steigern
Locker länger ist der einfachste Weg mehr Kalorien und Bauchfett zu verbrennen. Matcha hilft mir dabei, gleichmäßiger und länger zu laufen. Nur 10 Prozent mehr, also z.B. 5,5 km statt 5 km, erhöhen den Kalorienverbrauch deutlich.
Konstanz schlägt Intensität. Zwei bis drei Einheiten pro Woche mit Matcha als Motivator vorab bringen mehr als eine einzige harte Einheit ohne Plan.
Mehr zur Rolle von Stresshormonen findest du hier: Matcha, Cortisol und Training.
Warum Matcha vor dem Joggen?
Die Kombination aus Koffein, L-Theanin und Catechinen sorgt für eine Energie, die sanft ansteigt, lange hält und dich nicht ausbrennen lässt. Anders als bei Kaffee oder Energy-Drinks, die auch Puls und Blutdruck erhöhen können, hält die Kombination aus natürlichen Inhaltsstoffen im Matcha, den Puls und die Herzfrequenz stabil und das Nervensystem gelassen, perfekt für lange Läufe.
Joggen für Übergewichtige: sanft anfangen
Starte mit Wechsel aus Gehen und lockerem Traben. Matcha vor dem Training hilft, die ersten Minuten entspannt zu überstehen und motiviert dranzubleiben. Wichtiger als Tempo sind Regelmäßigkeit, schmerzfreie Schritte und eine ruhige Atmung.
- 2 bis 3 Einheiten pro Woche
- Nasenatmung so lange wie möglich
- Steigerung nur in kleinen Schritten

Studien belegen: Mehr Ausdauer, Fettverbrennung und bessere Regeneration
- Mehr Fettverbrennung: Forscher der University of Chichester publizierten im International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, dass Matcha während dem Laufen die Fettverbrennung signifikant steigert (Fettoxidation). Der Körper greift dadurch stärker auf Fettreserven als Energiequelle zurück, was längere Distanzen erleichtert.
- Mehr Ausdauer & Sauerstoffaufnahme: Eine im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte Studie von Sportwissenschaftlern aus Großbritannien zeigte, dass das Catechin EGCG die maximale Sauerstoffaufnahme (VO₂max) erhöht, ein entscheidender Faktor für verbesserte sportliche Leistungsfähigkeit.
- Bessere Regeneration: Eine Forschungsgruppe der Kyoto Prefectural University konnte im Nutrition Journal belegen, dass Matcha den Cortisolspiegel senkt und die Anpassung der Muskulatur an Trainingseinheiten beschleunigt. Weniger Stresshormone bedeuten eine schnellere Erholung.
- Stabilerer Puls: Matcha liefert Energie in einer gleichmäßigen, langanhaltenden Form, ohne den Herzschlag unnötig in die Höhe zu treiben. Das ermöglicht längeres Laufen bei konstantem Puls.
- Antioxidativer Schutz: Untersuchungen im American Journal of Clinical Nutrition und in Nutrients zeigen, dass Grüntee-Catechine oxidativen Stress deutlich reduzieren. Dieser oxidative Stress entsteht typischerweise bei intensivem Training und kann zu Muskelermüdung und Entzündungen führen.
So nutzt du Matcha optimal fürs Lauftraining
- Dosierung: 1,5–2 g hochwertigen Ceremonial Matcha
- Timing: 20–30 Minuten vor dem Laufen
- Zubereitung: Als Cold Brew (wie oben), klassisch mit warmem Wasser oder als leichter Matcha Latte
- Qualität: Nur beschatteter japanischer Matcha enthält die optimale Menge L-Theanin
- Wann meiden: Später Abend oder bei Koffeinempfindlichkeit
Matchapulver für Matcha Latte | Matchapulver für traditionellen Matcha | Matcha Sets für Einsteiger | Matcha-Schalen für Einsteiger |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Barista Matcha für Matcha Latte: Kräftig im Geschmack, ideal für Matcha mit Milch. | Ceremony Matcha für traditionellen Matcha: Feine Aromen, perfekt für puren Genuss als Usucha oder Koicha. | Matcha Set mit Bambusbesen (Chasen): Cremiger Schaum mit voller Aromaentfaltung. | Matcha-Schale (Chawan): Für Einsteiger und stilvolle Teezeremonie. |
Barista Matchakaufen | Ceremony Matchakaufen | Matcha Setkaufen | Matcha-Schalekaufen |
Häufige Fragen zu Joggen und Matcha
Kann Matcha beim Joggen für Anfänger helfen?
Ja. Besonders am Anfang ist es wichtiger, auf den Körper zu achten, als nur in teure Laufschuhe zu investieren. Matcha kann dir helfen, die Herzfrequenz stabil zu halten und länger durchzuhalten, ohne zu verkrampfen. Das macht die ersten Läufe angenehmer und motiviert dranzubleiben.
Hilft Matcha beim Joggen zum Abnehmen?
Matcha erhöht nachweislich die Fettoxidation während des Laufens. Das bedeutet, dass dein Körper mehr Energie aus Fett bezieht, was in Kombination mit regelmäßigem Training beim Abnehmen helfen kann.
Verbrennt Joggen mit Matcha mehr Bauchfett?
Gezielte Fettverbrennung an einer Körperstelle gibt es nicht. Matcha erleichtert längere Läufe und stabilere Paces, was insgesamt mehr Kalorien verbrennt. In Summe sinkt auch Bauchfett.
Steigert Matcha die Laufgeschwindigkeit?
Ja, indirekt. Durch den gleichmäßigen Energie-Boost und die geringere Ermüdung kannst du länger in einem höheren Tempo laufen. Studien belegen außerdem eine höhere Sauerstoffaufnahme, was die Leistungsfähigkeit verbessert.
Wie beeinflusst Matcha Herzfrequenz und Puls beim Laufen?
Im Vergleich zu Kaffee liefert Matcha Koffein in Kombination mit L-Theanin. Das sorgt für eine stabilere Herzfrequenz und verhindert plötzliche Spitzen, die oft zu schnellem Ermüden führen.
Erhöht Matcha den Kalorienverbrauch beim Joggen?
Ja. Wenn du entspannter, schneller und länger laufen kannst, steigt automatisch dein Energieverbrauch. Durch die verbesserte Fettverbrennung wird dieser Effekt zusätzlich verstärkt.
Kann ich Matcha auch fürs Cardio im Fitnessstudio nutzen?
Absolut. Egal ob Laufband, Radfahren, Crosstrainer oder HIIT. Die Effekte von Matcha auf Ausdauer, Regeneration und Fettverbrennung gelten auch hier.
Wann sollte ich Matcha vor dem Joggen trinken?
Am besten 20 bis 30 Minuten vor dem Start. So haben Koffein und L-Theanin genug Zeit, ihre Wirkung zu entfalten, ohne dass der Magen beim Laufen belastet wird.
Ist Matcha besser als Kaffee vor dem Laufen?
Viele Läufer berichten, dass Matcha sanfter wirkt. Durch L-Theanin steigt die Energie gleichmäßig an, ohne Herzrasen oder spätere Energieeinbrüche, wie sie bei Kaffee oft auftreten.
Wie viel Matcha sollte ich vor dem Sport trinken?
Für die meisten Sportarten reichen 1,5 bis 2 Gramm hochwertigen Ceremonial Matcha. Bei empfindlichem Magen oder Koffeinempfindlichkeit kannst du mit 1 Gramm beginnen.
Kann Matcha Muskelkater nach dem Laufen reduzieren?
Ja. Studien zeigen, dass Catechine im Matcha entzündungshemmend wirken und oxidativen Stress reduzieren, der nach intensiven Läufen zu Muskelkater führt.
Funktioniert Matcha auch bei Hitze oder langen Läufen?
Gerade bei hohen Temperaturen kann Matcha helfen, die Herzfrequenz niedriger zu halten und länger im aeroben Bereich zu bleiben, ideal für Ausdauerläufe im Sommer.
Kann ich Matcha mit anderen Sportgetränken kombinieren?
Ja. Matcha passt perfekt zu isotonischen Getränken für zusätzliche Elektrolyte.
Fazit
Für uns ist Matcha inzwischen mehr als nur ein Pre-Workout-Getränk. Anna und ich trainieren für den Garda Trentino Halbmarathon im Herbst - Team Very Matcha.
Matcha kann beim Joggen weit mehr bewirken als nur einen kleinen Energie-Kick. Er unterstützt Ausdauer, Fettverbrennung, Regeneration und mentale Klarheit. Wissenschaftlich belegt und direkt spürbar. Probier es bei deinem nächsten Lauf aus und erlebe, wie leicht sich selbst längere Strecken anfühlen können.