Was ist Hojicha? Unterschied zu Matcha.
Hojicha ist eine weitere japanische Tee-Variante die nach Matcha ins Rampenlicht rückt. Der geröstete Grüntee erobert Cafés und Social Media, vor allem in Form von Hojicha Latte. Sein mildes, nussiges Aroma und der vergleichsweise niedrige Koffeingehalt machen ihn zum idealen Wohlfühlgetränk für den Nachmittag oder Abend.

Hojicha ist ein japanischer Grüntee, der durch Rösten statt Dämpfen oder Lufttrocknen veredelt wird. Der Name bedeutet wörtlich „gerösteter Tee“.
Durch das Rösten verwandeln sich die frischen, grünen Blätter in ein warmes, bernsteinfarbenes Getränk mit sanftem, nussigem Aroma. Es gibt keinen grasigen Biss und keine bittere Spitze. Stattdessen entsteht ein milder, runder Geschmack, der an Karamell erinnern kann. Hojicha ist in Japan seit den 1920er Jahren beliebt und wird dort in Teehäusern, Restaurants und auch zu Hause getrunken.
Herstellung: Die Röstung macht den Unterschied
Hojicha wird meist aus Bancha (spätere Ernte) oder den Stängeln und Blättern von Sencha hergestellt. Nach dem Dämpfen werden die Blätter in rotierenden Trommeln bei hoher Temperatur geröstet. Dabei verändert sich nicht nur die Farbe von sattgrün zu rötlich-braun, sondern auch der Geschmack und der Koffeingehalt.
Das Rösten reduziert den Koffeingehalt und bringt warme Aromen hervor, die an geröstete Nüsse, Karamell und Schokolade erinnern. Diese Eigenschaften machen Hojicha besonders magenfreundlich und vielseitig einsetzbar.
Hojicha Pulver: Der moderne Allrounder
Während Hojicha traditionell als loser Blatttee aufgegossen wird, gewinnt Hojicha Pulver zunehmend an Bedeutung. Für die Herstellung werden die gerösteten Blätter ähnlich wie bei Matcha zu einem feinen Pulver vermahlen. Dieses Pulver löst sich nicht vollständig im Wasser, sodass es vor dem Trinken gründlich aufgerührt werden muss.
Der Vorteil: Das volle Aroma und alle Inhaltsstoffe bleiben im Getränk, und das Pulver kann nicht nur für Hojicha Latte, sondern auch für Desserts, Eiscreme, Smoothies und Backwaren verwendet werden. Anders als Matcha, der ein intensives, grünes und leicht herbes Profil hat, bringt Hojicha Pulver eine sanfte, röstige und angenehm süßliche Note ein.
Unterschied zu Matcha
- Herstellung: Matcha wird aus Tencha-Blättern gewonnen, die gedämpft, getrocknet und in Granitmühlen zu feinstem Pulver vermahlen werden. Hojicha entsteht durch Rösten von gedämpften Teeblättern und wird entweder als loser Tee oder als Pulver angeboten. Der Röstprozess ist der entscheidende Unterschied.
- Farbe: Matcha leuchtet intensiv grün, Hojicha Pulver hat einen warmen Braunton durch die Röstung.
- Geschmack: Matcha schmeckt frisch, umami-reich und leicht herb. Hojicha ist mild, nussig und karamellig, ohne nennenswerte Bitterkeit.
- Koffeingehalt: Matcha hat je nach Sorte einen mittleren bis hohen Koffeingehalt. Hojicha enthält deutlich weniger Koffein und ist daher auch abends gut geeignet.
- Verwendung: Matcha ist fester Bestandteil der japanischen Teezeremonie und beliebt in Lattes und Süßspeisen mit intensivem Grüntee-Geschmack. Hojicha wird traditionell als Aufguss getrunken, aber als Pulver zunehmend in modernen Getränken und Desserts eingesetzt.
Hojicha Latte: Sanfte Wärme mit Röstnote
Ein Hojicha Latte kombiniert die Tiefe des gerösteten Tees mit cremiger Milch oder pflanzlichen Alternativen. Er ist eine koffeinärmere Alternative zum Matcha Latte und schmeckt milder und wärmer im Profil. Noten von gerösteten Nüssen, Karamell und Schokolade machen ihn zu einem idealen Getränk für die kalte Jahreszeit, aber auch als Iced Latte im Sommer ist er beliebt.
Rezept für Hojicha Latte
- 1 TL Hojicha Pulver in eine Schale geben
- Mit 50 ml heißem Wasser (ca. 80 bis 90 °C) glattrühren
- 150 bis 200 ml Milch oder Barista-Haferdrink aufschäumen
- Beides in einer Tasse vereinen und nach Belieben süßen
FAQs zu Hojicha
Ist Hojicha koffeinfrei?
Nein, Hojicha enthält Koffein, jedoch deutlich weniger als die meisten anderen Grüntees. Durch das Rösten wird der Koffeingehalt reduziert, sodass er auch am Abend gut trinkbar ist.
Was ist der Unterschied zwischen Hojicha Pulver und Matcha Pulver?
Beide sind gemahlene Grüntees, aber Matcha wird nicht geröstet und hat eine leuchtend grüne Farbe sowie einen intensiven, umami-betonten Geschmack. Hojicha Pulver ist braun, mild und röstig im Geschmack.
Schmeckt Hojicha bitter?
Hojicha ist mild und hat kaum Bitterkeit. Die Röstung verleiht ihm eine runde, süßliche Note.
Kann man Hojicha auch kalt trinken?
Ja, Hojicha eignet sich sehr gut für Cold Brew. Dafür das Pulver oder die Blätter mehrere Stunden in kaltem Wasser ziehen lassen und anschließend gekühlt genießen.
Wie bereitet man Hojicha Latte zu?
Hojicha Latte wird aus Hojicha Pulver, heißem Wasser und aufgeschäumter Milch zubereitet. Das Pulver wird zuerst mit heißem Wasser angerührt, dann kommt der Milchschaum dazu.