Matcha Koffein: Gehalt, Wirkung und Vergleich zu Kaffee
Matcha enthält ähnlich viel Koffein wie Kaffee, doch in der Kombination mit anderen Inhaltsstoffen wirkt es anders als im Kaffee. Zen-Mönche trinken Matcha als Wachmacher, um während langer Meditationen wach und klar zu bleiben, und die Samurai vertrauten auf seine anregende Wirkung vor dem Kampf. Doch warum ist die Matcha-Wirkung so besonders? Die Antwort liegt im Zusammenspiel von Koffein und der Aminosäure L-Theanin: So macht Matcha wach und sorgt für ruhigen Fokus mit langanhaltender Energie.
Hat Matcha Koffein?
Ja, frischer Matcha aus erster Ernte hat im Vergleich zu anderen Grüntees einen relativ hohen Koffeingehalt. Je älter die Blätter, desto niedriger der Koffeingehalt. Das bedeutet je nach Dosierung und Qualität ist sowohl in traditionellem Matcha Tee als auch in Matcha Latte relativ viel Koffein enthalten.
Für die anregende Wirkung von Matcha sind aber neben dem Koffeingehalt weitere Inhaltsstoffe entscheidend, insbesondere die Aminosäure L-Theanin, welche die Koffeinwirkung sanfter und länger anhaltend machen.
Quelle: Kochman, J., Jakubczyk, K., Antoniewicz, J., Mruk, H., & Janda, K. (2021). Health Benefits and Chemical Composition of Matcha Green Tea: A Review. Molecules, 26(1), 85. doi.org/10.3390/molecules26010085
Mehr über die Wirkung von Matcha auf Körper und Geist.
Wie viel Koffein enthält Matcha?
Matcha enthält je nach Sorte und Erntezeitpunkt zwischen 20 und 45 mg Koffein pro Gramm, im Durchschnitt als rund 35 mg/g. Durch die individuelle Dosierung von Matcha schwankt der Koffeingehalt im fertigen Getränk. Zum Vergleich: Die meisten Kaffeebohnen enthalten nur etwa 10–12 mg Koffein pro Gramm Bohnen. Kochman 2021
Koffeingehalt von Matcha auf einen Blick:
- Pro Gramm: rund 35 mg Koffein
- Pro Schale: rund 70 mg, bei einer Dosierung von 2 g Pulver in 120 ml Wasser
- Pro 100 ml: ca. 58 mg bei üblicher Zubereitung
Die Dosierung macht den Unterschied: Mit 3 g Matchapulver steigt der Gehalt auf ca. 105 mg Koffein pro Schale.
Koffeingehalt von Matcha berechnen
☕ Koffeinrechner: Wie viel steckt in deinem Matcha?
Berechne die ungefähre Koffeinmenge je nach Dosierung und Anzahl Tassen Matcha Tee.
Zum Vergleich: Eine Tasse Kaffee enthält ca. 100 mg Koffein.
Matcha Koffein im Vergleich zu Kaffee und Espresso
Der Koffeingehalt von Matcha, Kaffee und Espresso ist vergleichbar. Der spürbare Unterschied liegt in der Qualität der Wirkung: Kaffee kickt schnell und ebbt rascher ab, Matcha baut ruhige, stabile Aufmerksamkeit auf.
| Getränk | Koffein pro Portion | Typische Portion |
|---|---|---|
| Matcha | 70 mg [1] | 2 g in 120 ml |
| Kaffee | ≈ 100 mg [2] | 250 ml |
| Espresso | 75 mg [3] | 30 ml |
Quick Facts: Matcha vs. Kaffee
- Längere Wirkung: Matcha bietet anhaltende Energie und fördert die Konzentration über einen längeren Zeitraum als Kaffee.
- Weniger Nervosität: Durch L-Theanin wirkt Matcha beruhigend und verhindert Überstimulation.
- Mehr Antioxidantien: Matcha enthält Catechine, die gegen Zellschäden durch freie Radikale wirken.

Macht Matcha wach?
Ja, und zwar ohne die typische Kaffee-Nervosität. Das liegt am Zusammenspiel von Koffein und L-Theanin und Catechinen.
- Koffeinaufnahme: Das Koffein im Matcha ist an Catechine gebunden und wird langsamer freigesetzt.
- Koffeinwirkung: Die Aminosäure L-Theanin moduliert die Koffeinwirkung und fördert Alpha-Wellen im Gehirn. Das Ergebnis: wache Konzentration, weniger Aggressivität, länger anhaltende Energie.
Kurz erklärt: Während Kaffee einen schnellen Peak liefert, wirkt Matcha angenehmer und konstanter.
Wie viel Koffein hat Matcha Latte?
Ein Matcha Latte mit 2 g Matchapulver enthält ca. 70 mg Koffein.
Achtung bei Coffee-Shop Drinks: Vorgezuckerte Matcha-Latte-Fertigmischungen enthalten oft weniger Matcha und damit weniger Koffein. Außerdem ist der Matcha in Fertigmischungen oft nicht beschattet und hat nicht die gleichen positiven Wirkungen wie hochwertiger Matcha.
Wie viel Matcha darf man pro Tag trinken?
Gesunde Erwachsene können bis zu 5 Schalen Matcha oder Matcha Latte täglich (zwischen 2 und 10 g Pulver) trinken, was etwa 350 mg Koffein entspricht. Als unbedenkliche Obergrenze für gesunde Erwachsene gilt 400 mg Koffein pro Tag.
Schwangere oder Stillende sollten nicht mehr als 2-3 Tassen, d.h. maximal 200 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen.
Achtung: Matcha am Abend oder späten Nachmittag kann zu Schlafproblemen führen.
Neben Koffein spielt auch der Gehalt an Catechinen (EGCG) eine Rolle. In sehr hohen Dosen aus Grüntee-Extrakten können Catechine die Leber belasten. Bei normalem Matcha-Konsum von 1 bis 5 Schalen oder bis zu 10 Gramm täglich ist das Risiko jedoch nicht belegt.
Wirkt jeder Matcha gleich?
Nein. Es gibt einen großen Unterschied in Geschmack und Wirkung zwischen einfachem unbeschattetem Grünteepulver und echtem, beschatteten Matcha. Erst durch die Beschattung werden bestimmte Inhaltsstoffe, wie L-Theanin in den Blättern angereichert. Außerdem enthält Matcha aus zweiter und dritter Ernte deutlich weniger Koffein.
Einfaches Grünteepulver oder minderwertiger Culinary oder Cooking Grade Matcha (Kochmatcha) stammen nicht aus erster Ernte und werden vor der Ernte nicht beschattet. Leider nutzen auch viele Cafés solch billigen Kochmatcha ohne Geschmack und Wirkung für Matcha Latte.
Wenn Du echten japanischem Matcha probieren möchtest, dann probiere unseren Barista oder Ceremony Matcha.
| Matchapulver für Matcha Latte | Matchapulver für traditionellen Matcha | Matcha Sets für Einsteiger | Matcha-Schalen für Einsteiger |
|
|
|
|
| Barista Matcha für Matcha Latte: Kräftig im Geschmack, ideal für Matcha mit Milch. | Ceremony Matcha für traditionellen Matcha: Feine Aromen, perfekt für puren Genuss als Usucha oder Koicha. | Matcha Set mit Bambusbesen (Chasen): Cremiger Schaum mit voller Aromaentfaltung. | Matcha-Schale (Chawan): Für Einsteiger und stilvolle Teezeremonie. |
| Barista Matcha kaufen |
Ceremony Matcha kaufen |
Matcha Set kaufen |
Matcha-Schale kaufen |
Häufige Fragen
Hat Matcha Koffein?
Wie viel Koffein hat Matcha?
Wie wirkt Matcha?
Warum wirkt Matcha anders als Kaffee?
Quellenangaben
- Bryan J. (2008). Psychological effects of dietary components of tea: caffeine and L-theanine. Nutrition Reviews, 66(2), 82–90. https://doi.org/10.1111/j.1753-4887.2007.00011.x
- Imming P. (2008). Theaninforschung: Tee gegen den Lärm der Welt. Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 17. www.pharmazeutische-zeitung.de
- Einöther SJ, Martens VE. (2013). Acute effects of tea consumption on attention and mood. The American Journal of Clinical Nutrition, 98(6 Suppl), 1700S–1708S. https://doi.org/10.3945/ajcn.113.058248
- Kimura K, Ozeki M, Juneja LR, Ohira H. (2007). L-Theanine reduces psychological and physiological stress responses. Biological Psychology, 74(1), 39–45. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16930802/
- Nobre AC, Rao A, Owen GN. (2008). L-theanine, a natural constituent in tea, and its effect on mental state. Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition, 17(Suppl 1), 167–168. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18296328/
- Yokogoshi H, Kobayashi M, Mochizuki M, Terashima T. (1998). Effect of theanine, r-glutamylethylamide, on brain monoamines and striatal dopamine release in conscious rats. Neurochemical Research, 23(5), 667–673. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18681988/