4,9 / 338 Bewertungen
100% Bio Bio-Siegel Deutschland Bio-Siegel EU Bio-Siegel JAS
Einkaufswagen

Was ist Matcha? Alles zu Wirkung, Geschmack und Herkunft

Matcha ist ein spezielles japanisches Grüntee-Pulver mit einer jahrhundertealten Tradition. Seinen speziellen Geschmack und seine besondere Wirkung verdankt Matcha der künstlichen Beschattung der Teepflanzen vor der Ernte.

Jochen Meyer – Apotheker & Mitgründer von VERY MATCHA

Autor: Jochen Meyer, Apotheker & Mitgründer von VERY MATCHA
Lieblingsrezept: Matcha Latte aus Kyoto.

Definition: Echtes Matcha Tee Pulver aus Japan

Häufige Fragen

Was ist Matcha?

Matcha ist ein zu feinstem Pulver vermahlener japanischer Grüntee, der vor der Ernte beschattet wird. Durch die Beschattung bildet die Pflanze deutlich mehr wohlschmeckende und wirksame Inhaltsstoffe wie L-Theanin und wertvolle Antioxidantien. Matcha wird traditionell mit Wasser aufgeschlagen, heute oft auch als Matcha Latte zubereitet.

Welche Wirkung hat Matcha?

Die Wirkung von Matcha entsteht durch die Kombination von besonderen Inhaltsstoffen. Koffein und L-Theanin sorgen für Wachheit ohne Nervosität, ruhigen Fokus und längere Energie. Zusätzlich liefern Catechine wie EGCG antioxidativen Zellschutz.

Wie schmeckt Matcha?

Hochwertiger Matcha schmeckt süßlich, cremig und umami-reich, ohne Bitterkeit. Der Geschmack entsteht durch die Beschattung und die schonende Verarbeitung der Blattspitzen. Einfaches Grünteepulver dagegen schmeckt oft metallisch, fischig, bitter oder grasig.

Woher kommt Matcha?

Matcha stammt ursprünglich aus China, wurde aber in Japan zur Perfektion gebracht. In Japan wurde die Beschattung entwickelt, das sorgfältige Verarbeiten zu Tencha, die besondere Mahltechnik und die Teezeremonie. Heute gilt Japan (vor allem Kyoto, Uji. Shizouka und Kagoshima) als Heimat der besten Matcha-Qualitäten.

Wie wird Matcha hergestellt?

Bei der Herstellung von Matcha werden die Teesträucher 1 bis 3 Wochen vor der Ernte mit Netzen künstlich beschattet. Nach der Ernte werden die Teeblätter gedämpft, von bitteren Stängeln befreit (Tencha), getrocknet und gelagert. Erst kurz vor dem Verkauf wird Matcha in Granitmühlen zu feinstem Matchapulver vermahlen.

Matcha ist ein zu feinstem Pulver vermahlener japanischer Grüntee. Traditionell wird Matchapulver in wenig Wasser aufgeschlagen und als Tee getrunken, die moderne Zubereitung die man in vielen Cafés findet, ist Matcha Latte.

Echter Matcha unterscheidet sich durch zwei wesentliche Aspekte von einfachem Grünteepulver:

  1. Echter Matcha muss vor der Ernte beschattet werden, wodurch sich aromatische und wirksame Inhaltsstoffe bilden. Ohne Beschattung fehlen typischer Geschmack und Wirkung.
  2. Vor dem Mahlen werden die Blattspitzen zunächst zu Tencha verarbeitet, dabei werden bittere Stängel und Blattgerippen entfernt.

Durch die Beschattung werden besonders aromatische und gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe gebildet, was zum unverwechselbaren süß-cremigen, umami-reichen Geschmack von Matcha beiträgt.

Bei echtem Matcha handelt es sich also laut Definition um ein spezielles japanisches Grünteepulver, das im Unterschied zu einfachem Grünteepulver in einem aufwändigeren Verfahren hergestellt wird und sich dadurch deutlich in Qualität und Geschmack abhebt.

Matcha-Teefeld mit Beschattung durch spezielle Matten

Was bedeutet das Wort Matcha?

»Matcha« ist ein japanisches Wort, das sich aus zwei Teilen zusammensetzt: wobei »ma« (摩) »reiben« oder »mahlen« und »cha« (茶) »Tee« bedeutet. Also wörtlich übersetzt bedeutet Matcha »gemahlener Tee«.

Das Wort »Matcha« beschreibt also direkt den Prozess der Herstellung, bei dem grüner Tee zu feinem Pulver vermahlen wird.

Warum ist Pulvertee besonders?

Das Besondere, was alle Pulvertees vereint ist, dass nicht nur die in Wasser löslichen Bestandteile aufgenommen werden, sondern das gesamte Teeblatt in gemahlener Form konsumiert wird. Dadruch können mehr Nährstoffe, feine Aromen und auch nicht-wasserlösliche Substanzen mit positiver Wirkung auf die Gesundheit im Körper aufgenommen werden.

Wo kann man hochwertigen Matcha kaufen?

Hochwertiger Matcha unterscheidet sich deutlich von einfachem Grünteepulver. Achte auf Herkunft, Beschattung, feine Textur und leuchtend grüne Farbe.

In unserem Ratgeber zum Matcha-Kauf erfährst du, wie du Qualität sicher erkennst und welche Kriterien wirklich zählen.

Unsere Empfehlungen für deinen perfekten Matcha-Start
Matchapulver für Matcha Latte Matchapulver für traditionellen Matcha Matcha Sets für Einsteiger Matcha-Schalen für Einsteiger
Barista Matcha in Violettglas Ceremony Matcha in Violettglas Matcha-Set mit Bambusbesen Matcha-Schale (Chawan)
Barista Matcha für Matcha Latte: Kräftig im Geschmack, ideal für Matcha mit Milch. Ceremony Matcha für traditionellen Matcha: Feine Aromen, perfekt für puren Genuss als Usucha oder Koicha. Matcha Set mit Bambusbesen (Chasen): Cremiger Schaum mit voller Aroma­entfaltung. Matcha-Schale (Chawan): Für Einsteiger und stilvolle Tee­zeremonie.
Barista Matcha
kaufen
Ceremony Matcha
kaufen
Matcha Set
kaufen
Matcha-Schale
kaufen

Warum ist Matcha ein besonderer Pulvertee?

Echtes japanisches Matcha Tee Pulver

Folgende Merkmale machen Matcha im Unterschied zu einfachem Grünteepulver besonders:

  1. Beschattung vor der Ernte: Matcha-Teeblätter werden vor der Ernte etwa vier Wochen lang beschattet. Die verminderte Sonneneinstrahlung fördert die Produktion von Chlorophyll und anderen wirksamen Inhaltsstoffen. Das sind insbesondere die Aminosäure L-Theanin und das spezielle Catechin EGCG, die dem Teeblatt seinen intensiven grünen Farbton und sein einzigartiges Aroma verleihen. Bei einfachem Grünteepulver werden die Blätter hingegen nicht beschattet und enthalten deutlich weniger dieser charakteristischen Inhaltsstoffe.
  2. Verarbeitung zu Tencha: Bei echtem Matcha werden die Teeblätter nicht einfach im Ganzen gemahlen, sondern zuvor in einem aufwändigen Verfahren von Stängeln und Blattgerippen getrennt. Dieses Zwischenprodukt wird Tencha genannt. Bei echtem Matcha findet also nur das besonders aromatische und gehaltvoll Blattfleisch Verwendung.

Vorläufer aus China, Perfektionierung in Japan

Vorläufer des Matcha sind einfachere Pulvertees, die während der Tang-Dynastie in China zwischen 617 und 907 entstanden. Später wurde die Idee von buddhistischen Mönchen nach Japan importiert und dort perfektioniert. Im Rahmen der japanischen Teezeremonie urde das Produkt und die Herstellung immer weiter verfeinert.

Die kunstvolle Zubereitung und der Genuss von Matcha — auch Teezeremonie genannt — ist ein zentrales Ritual der japanischen Kultur. Von Mönchen des Zen-Buddhismus wird Matcha als Hilfsmittel in der Meditation eingesetzt und ist eine hochgeschätzte Zutat im Rahmen einer achtsam gesunden Lebensweise.

In den letzten Jahren erhält Matcha als »Superfood« wachsende Aufmerksamkeit. Matcha ist extrem reich an Antioxidantien, Aminosäuren und anderen Nährstoffen.

Verschiedene Formen von Matcha

Matcha wird traditionell als Tee mit vergleichsweise wenig heißem Wasser zubereitet (100 - 150 ml). In der japanischen Alltagskultur wird Matcha auch oft in einer größeren Menge kalten Wasser (500 ml - 1 Liter) suspendiert und als anregendes Erfrischungsgetränk konsumiert. In Cafés wird Matcha Latte, von Baristas mit heißem Milchschaum zubereitet, zunehmend als Ergänzung im Sortiment als Alternative zu Cappuccino oder Latte Macchiato angeboten.

Matcha wird wegen seines charakteristischen Geschmacks und seiner konzentrationssteigernden Wirkung außerdem auch Süßspeisen beigemischt. Beispiele hierfür sind Matcha-Schokolade, Matcha-Cheesecake oder Matcha-Cookies.

← Alter Post Neuer Post →