4,9 / 345 Bewertungen
100% Bio Bio-Siegel Deutschland Bio-Siegel EU Bio-Siegel JAS
Einkaufswagen

Ratgeber: Welchen Matcha für Matcha Latte?

Jochen Meyer – Apotheker & Mitgründer von VERY MATCHA

Autor: Jochen Meyer, Apotheker & Mitgründer von VERY MATCHA
Lieblingsrezept: Matcha Latte aus Kyoto.

Matcha Latte Menü in einem Café in Kyoto

Matcha Latte besteht primär aus nur zwei Zutaten, Matcha Pulver und Milch. Kein Wunder also, dass die Qualität des Pulvers so entscheidend ist, denn sie ist ausschlaggebend für Geschmack, Wirkung und Farbe.

Welches Matcha Pulver ist das beste für Matcha Latte?

Wenn Du das richtige Matcha Pulver kaufen möchtest, solltest Du Fertigmischungen mit Süßstoffen, Magermilchpulver oder billigem Tee unbedingt meiden. Das ist nicht nur relevant, wenn Du als Alternative zur Kuhmilch Pflanzenmilch verwenden möchtest. Nicht jedes Matchapulver eignet sich für Matcha Latte. Einerseits sollte das Pulver kräftig genug sein, damit sich das Aroma in Milch nicht verloren geht, gleichzeitig wirkt Milch als Geschmacksverstärker für bestimmte Aromen.

Minderwertiger Matcha wird durch die Kombination mit Milch nicht besser, sondern noch schlechter, weil Michfett und Zucker zwar etwas Bitterkeit überdecken können, aber auch fischigen Geschmack verstärken.

Als Apotheker und leidenschaftlicher Koch spreche ich aus Erfahrung: An der Qualität von Ausgangsstoffen und Zutaten solltest Du nie sparen! Wer einen wirklich guten Matcha Latte zubereiten möchte, sollte unbedingt auf die Matcha-Qualität achten.

Für einen richtig guten Matcha Latte brauchst Du ein Pulver mit Charakter: Kräftig, cremig, umami, leuchtend grün. Kein günstiges Kochpulver, kein Instant-Zeug.

Wie schmeckt guter Matcha Latte?

In Japan hat sich Matcha Latte inzwischen neben pur getrunkenem Matcha Tee fest etabliert. Echt japanischer Matcha Latte ist oft besonders gut ausbalanciert: höher dosiert, kräftig im Matcha-Geschmack und weniger süß als in westlichen Versionen. Japanische Baristas und Teemeister könnten am besten beantworten, wie ein idealer Matcha Latte schmecken sollte, denn die Balance von Aromen wird in Japan besonders wertgeschätzt.

Der Matcha sollte eine lebendige grüne Farbe haben und ein reiches, süßliches Umami-Aroma bieten, das durch die Milch ergänzt, aber nicht überdeckt wird. Die Süße wird oft dezent gehalten, um den natürlichen Geschmack des Matcha hervorzuheben.

Ein hochwertiger Matcha Latte sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Aroma: Ein angenehmer, leicht süßlicher Duft, wie frisch gemähtes Gras (nicht Heu), mit erdigen umami-reichen Noten.
  • Geschmack: Eine ausgewogene Kombination aus der natürlichen Süße und leichten Bitterkeit des Matcha, ergänzt durch die Cremigkeit der Milch.
  • Farbe: Ein leuchtendes, sattes Grün, das auf frischen und hochwertigen Matcha hinweist.
  • Textur: Eine samtige, glatte Konsistenz ohne Klümpchen, die durch korrektes Aufschäumen und Mischen erreicht wird.

So sollte Matcha Latte hingegen nicht schmecken:

  • Bitterkeit: Ein übermäßig bitterer Geschmack kann auf minderwertigen Matcha oder falsche Zubereitung hindeuten.
  • Fischiger oder metallischer Geschmack: Solche Aromen sind unerwünscht und deuten auf schlechte Qualität oder unsachgemäße Lagerung des Matcha hin.
  • Übermäßige Süße: Zu viel Zucker kann den natürlichen Geschmack des Matcha überdecken und das Getränk unausgewogen machen.
Geschmacksvergleich: Guter Matcha vs. minderwertiges Grünteepulver
Guter Matcha, Ceremonial Grade Minderwertiges Grünteepulver
frisch-grasig muffig
maritim fischig
erdig modrig
umami stechend
mild kratzig
cremig pelzig
süßlich bitter

Hochwertiges Matcha Pulver für Matcha Latte kaufen: Worauf achten?

Oft lese und höre ich, z.B. von Café-Besitzern, „für Matcha Latte, nutzen wir günstigeres Grünteepulver oder Cooking Quality“.

Falsch! Je prominenter eine Zutat und je ausschlaggebender sie für den Gesamteindruck des Endprodukts ist, desto besser sollte ihre Qualität sein.

So findest Du den richtigen Matcha für Dein Matcha Latte Rezept:

Milch wirkt als Geschmacksverstärker. So kann ein exzellenter Matcha seine komplexen Aromen in der Milch besser entfalten, ein billiges Grünteepulver hingegen auch. Mit minderwertigen Zutaten wird der Matcha Latte bitter oder es werden unerwünschte metallische oder fischige Noten durch die Milch verstärkt.

Kein Wunder, wenn ein Matcha Latte ohne Umami-Aromen, mit bitteren Klümpchen am Boden und fischigem Geruch kein Renner auf der Karte wird.

Nur echter japanischer Matcha, der vor der Ernte beschattet wurde, hat die ausreichende Menge der typischen aromatischen und wirksamen Inhaltsstoffe. Wenn Du also bisher noch keinen Matcha Latte mit richtig gutem Matcha getrunken hast, ist es keine Überraschung, wenn Matcha noch nicht so "Dein Ding" ist. Guter Matcha hat einen Geschmack zum Verlieben.

Muss es der beste Matcha sein?

Nein, nicht unbedingt. Aber ein echter Matcha aus Japan sollte es auf jeden Fall sein. Ein herausragender Ceremonial Matcha kann im Latte zwar brillieren, jedoch gehen subtilere Aromen oft verloren. Deshalb empfehle ich für Deinen Matcha Latte oder Iced Matcha Latte eher einen kräftigeren, durchsetzungsstärkeren Matcha wie unseren BARISTA Bio Matcha – ein charaktervoller, kräftiger Blend mit einer zarten Umami-Süße. Von fertigem Matcha Latte Pulver rate ich Dir ab, das ist wie Tütensuppe oder Cappuccino-Pulver.

Vergleich: Matcha Qualitäten für Matcha Latte

Matcha Pulver im Vergleich: Geschmack, Anwendung und Qualität
Eigenschaft Ceremonial Grade Barista Grade Einfaches Grünteepulver / Cooking Grade
Charakter Komplex, floral, umami-reich Kraftvoll, cremig, umami-reich Bitter, dominant, oft fehlendes Umami, bis hin zu metallisch, fischig
Beste Anwendung Usucha, Koicha Matcha Latte, Usucha, Cold Brew Selten zu empfehlen
Anmerkungen Perfekt für den puren Genuss Harmoniert perfekt mit Milch und Pflanzenmilch Verstärkt durch Milchgeschmack oft unangenehm
Unsere Empfehlung CEREMONY Bio Matcha BARISTA Bio Matcha -

Der BARISTA Bio Matcha eignet sich mit seinem wundervoll kräftigen Aroma pur, als Usucha und ist die perfekte Wahl für lecker, cremigen Matcha Latte.

Bis Ende September versandkostenfrei in Deutschland für Deine Matcha-Erstbestellung mit dem Gutscheincode trymatcha Und zusätzlich 10% Rabatt mit Newsletter Anmeldung.

Welche Milch passt am besten?

Die richtige Milch oder Milchalternative macht den Unterschied! Je nach Vorlieben kann Hafer-, Kokos- oder Mandelmilch den Geschmack und die Konsistenz deines Matcha Latte beeinflussen. Hier eine kleine Übersicht:

Eigenschaft Hafermilch Kokosmilch Mandelmilch Kuhmilch (3,5% Fett)
Geschmack Cremig, leicht süß, erinnert an Haferflocken Exotisch, intensiv nach Kokos Nussig, dezent süß Neutral, vollmundig
Besonderheiten Perfekt aufschäumbar, laktosefrei Bringt eine tropische Note mit Kalorienarm, leicht aufzuschäumen Hervorragend aufschäumbar, vollmundige Textur
Kalorien pro 100 ml 40-70 kcal 20-45 kcal 13-40 kcal 64-66 kcal
Häufigkeit in der Verwendung Sehr häufig Selten Gelegentlich Sehr häufig

Unser Tipp: Hafermilch

  • Laktosefrei und vegan: Hafermilch ist pflanzlich und hat die beste CO2-Bilanz.
  • Cremige Textur: Perfekt für Matcha Latte durch ihre schaumige, cremige Konsistenz.
  • Natürliche Süße: Passt ideal zum erdigen, süßlichen Umami-Geschmack von Matcha und erfordert oft keinen zusätzlichen Zucker.

Fazit

Für den perfekten Matcha Latte setze auf hochwertige Matcha-Qualität und experimentiere mit verschiedenen Milchalternativen. Ein Barista Matcha wie unser BARISTA Bio Matcha bringt die ideale Balance für Latte und lässt deinen Matcha in voller Intensität aufleben. Milch oder Milchalternativen mit natürlicher Süße und cremiger Konsistenz sind oft die beste Wahl, um das Beste aus deinem Matcha herauszuholen.

Häufige Fragen

Welches Matcha Pulver ist am besten für Matcha Latte?

Für Matcha Latte eignet sich ein kräftiger, intensiv schmeckender Matcha, der in Milch geschmacklich nicht untergeht. Am besten ist ein hochwertiger Barista-Grade Matcha, der extra für die Kombination mit Milch entwickelt wurde, mit vollmundigem Umami, cremiger Textur und ohne Bitterkeit. Unser BARISTA Bio Matcha aus Japan wurde genau dafür gemacht: Er bleibt auch mit Hafermilch oder Kuhmilch aromatisch und ausgewogen.


Was ist der Unterschied zwischen Barista und Ceremonial Grade?

Ceremonial Grade ist sehr hochwertig, fein vermahlen, besonders mild und perfekt für den puren Genuss mit Wasser. Er hat oft blumige, subtile Aromen, die in Milch untergehen können. Barista Grade dagegen ist kräftiger, robuster im Geschmack und harmoniert besser mit Milch, weil er mehr Umami bringt und sich geschmacklich durchsetzt. Für Matcha Latte ist Barista Grade daher meist die bessere Wahl.

Warum schmeckt mein Matcha Latte bitter oder fischig?

Ein unangenehm bitterer oder fischiger Geschmack kommt meist von minderwertigem Matcha oder falscher Zubereitung. Wird der Matcha mit zu heißem Wasser angerührt (über 80 °C), lösen sich verstärkt Bitterstoffe. Auch oxidierter oder nicht beschatteter Matcha kann unangenehm schmecken, vor allem in Kombination mit Milch, die solche Fehlaromen noch verstärkt. Achte auf frischen, japanischen Matcha mit guter Lagerung und richtiger Zubereitung.

Warum kein fertiges Matcha Latte Pulver verwenden?

Fertige Matcha Latte Pulver sind meist stark gesüßt, enthalten Aromen, Magermilchpulver oder andere Zusätze und nutzen oft Matcha von sehr niedriger Qualität. Der Geschmack ist meist eindimensional und künstlich. Für ein echtes Matcha-Erlebnis empfehlen wir reines Bio Matcha Pulver, am besten Barista-Qualität, und eine frische Zubereitung mit der Milch Deiner Wahl.

Fertige Matcha Latte Pulver sind meist stark gesüßt, enthalten Aromen, Magermilchpulver oder andere Zusätze und nutzen oft Matcha von sehr niedriger Qualität. Der Geschmack ist meist eindimensional un

In vielen Cafés wird Matcha Latte leider mit billigem Cooking oder Culinary Grade zubereitet. Der Hauptgrund: Einkaufspreis. Guter Matcha ist teuer und viele Cafés sparen genau an der entscheidenden Zutat. Oft fehlt es auch am Wissen: Viele Baristas erkennen den Unterschied zwischen hochwertigem Matcha und einfachem Grünteepulver nicht. Oder sie unterschätzen, wie sehr der Geschmack leidet. Das Ergebnis: bittere, fade oder sogar fischige Matcha Lattes, die mit echtem Matcha wenig zu tun haben. Wer zu Hause auf Qualität achtet, trinkt oft den deutlich besseren Matcha Latte und das zu einem Bruchteil des Preises.

← Alter Post Neuer Post →