Matcha Geschmack erklärt: Wie schmeckt guter Matcha Tee?
Guter Matcha schmeckt süßlich, cremig und duftet wie frisches Gras. Das Koffein gibt dem Matcha eine leichte Bitterkeit, L-Theanin sorgt für Umami und maritime Noten. Leider kennen die meisten Menschen nur den faden Abklatsch, der günstig als Matcha verkauft oder in Cafés aus Unwissenheit und Preisgründen angeboten wird.

Wie schmeckt guter Matcha und wie groß ist der Unterschied zu schlechtem Matcha? Matcha Tee gewinnt seit Jahren an Popularität, die Suchanfragen auf Google steigen und in vielen guten Cafés serviert Dir der Barista nicht nur Kaffeespezialitäten, sondern auch Matcha Latte. Aber wie erkennst Du einen guten Matcha am Geschmack?
Matcha Geschmack: Darauf musst Du achten
Eine der höchsten Qualitätsstufen von Match ist der sogenannte Ceremonial Grade Matcha. Sein Geschmack ist eine Wissenschaft für sich. So wie Sommeliers Wein verkosten, philosophieren japanische Teemeister über den Geschmack von Matcha.
So schmeckt guter Matcha:
- Guter Matcha schmeckt leicht grasig: Manchmal erinnert der Geruch von Matcha an den Duft von frischem Gras einer Bergkräuterwiese oder an Vanille. Die Betonung liegt hierbei auf »frisch«.
- Hochwertiger Matcha schmeckt sanft und erdig süßlich: Der sanft süßliche Geschmack von Matcha ist 100 % natürlich und kommt von Aminosäuren, die durch die Beschattung der Teepflanzen vor der Ernte entstehen.
- Echter Matcha schmeckt herzhaft-umami: Mit umami bezeichnet man die fünfte Geschmacksrichtung, die Menschen neben süß, sauer, salzig und bitter wahrnehmen können. Meist wird umami als angenehm vollmundiger Geschmack beschrieben, mit einem vergleichsweise langen, angenehmen Nachgeschmack. Den Umami-Geschmack erhält Matcha von den enthaltenen Aminosäuren L-Theanin und Glutaminsäure. Diese Inhaltsstoffe werden nur durch die Beschattung der Teepflanze vermehrt gebildet und bleiben nur durch sorgfältige Verarbeitung erhalten. Daher ist umami eines der wichtigsten Geschmacksmerkmale von Matcha.
- Der beste Matcha kommt aus Japan: Auch wenn Matcha ursprünglich aus China kommt, perfektioniert wurde Matcha über Jahrhunderte in Japan. Aus Japan kommt die geschmacklich höchste Qualität.
Wenn Du authentischen TOP-Matcha aus Japan in traditioneller Bio Qualität mit JAS Organic Certificate probieren möchtest, empfehlen wir Dir unseren Barista für Matcha Latte oder Ceremonial Grade Matcha für traditionelle Zubereitung.
So schmeckt minderwertiger Matcha:
- Minderwertiger Matcha schmeckt unangenehm bitter. Eine leichte Bitternote ist wie beim Kaffee normal, aber wenn Matcha zu bitter schmeckt, liegt es meist an zwei Dingen: Mindere Qualität oder falsche Zubereitung. Wenn die Wassertemperatur bei der Zubereitung zu hoch ist (höher als 80° Celsius) kann Matcha bitter schmecken.
- Minderwertiger Matcha schmeckt adstringierend. Als Adstringenz bezeichnet man ein intensiv-herbes, raues oder pelziges Mundgefühl. Adstringenz wird von einem übermäßigen Tannin-Gehalt verursacht und deutet auf minderwertiges Grünteepulver hin, das nicht beschattet wurde.
- Minderwertiger Matcha schmeckt fischig. Eine maritime Note (ähnlich wie ein Nori-Blatt) ist ein Qualitätsmerkmal, aber Matcha-Tee sollte nicht nach Fisch schmecken oder riechen. Ein fischiger Beigeschmack deutet darauf hin, dass der Matcha zu viel Feuchtigkeit oder Hitze abbekommen hat.
Guter Matcha, Ceremonial Grade | Minderwertiges Grünteepulver |
---|---|
frisch-grasig | muffig |
maritim | fischig |
erdig | modrig |
umami | stechend |
mild | kratzig |
cremig | pelzig |
süßlich | bitter |
Wie schmeckt Matcha Latte?
Guter Matcha Latte schmeckt mild, angenehm süßlich, cremig und leicht nussig, mit einem Hauch von edlem Umami. Wenn Dein Matcha Latte fischig, metallisch oder nach Spinat schmeckt, dann liegt es an der minderwertigen Matcha-Qualität.
Je nach Dosierung entfaltet echter japanischer Matcha in Milch oder Pflanzenmilch ein rundes, samtiges Aroma, das von vielen als "grüner Cappuccino" oder bildhaft als "Waldspaziergang in Milch" beschrieben wird. Auf Social Media wird Matcha Latte gefeiert als der perfekte Mix aus natürlicher Süße, sanfter Tiefe und beruhigender Wärme, ganz ohne Bitterkeit.
- Richtig zubereitet schmeckt Matcha Latte cremig, nicht kratzig
- Kein bitterer Nachgeschmack
- Wichtig: Verwende frisch gesiebten, original beschatteten Bio-Matcha aus Japan
- Finger weg von Fertigmischungen mit Zucker und billigem Grünteepulver
- Klumpen im Schaum sind ein Warnsignal für schlechte Qualität oder Fehler bei der Zubereitung
Wo hochwertigen Matcha kaufen?
Für Matcha Latte und zur traditionellen Zubereitung eignen sich unterschiedliche Qualitäten. Wichtig ist, keine Fertigmischungen. Diese enthalten minderwertigen Matcha und haben mit dem Geschmack von echtem Matcha nichts zu tun.
Matchapulver für Matcha Latte | Matchapulver für traditionellen Matcha | Matcha Sets für Einsteiger | Matcha-Schalen für Einsteiger |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Barista Matcha für Matcha Latte: Kräftig im Geschmack, ideal für Matcha mit Milch. | Ceremony Matcha für traditionellen Matcha: Feine Aromen, perfekt für puren Genuss als Usucha oder Koicha. | Matcha Set mit Bambusbesen (Chasen): Cremiger Schaum mit voller Aromaentfaltung. | Matcha-Schale (Chawan): Für Einsteiger und stilvolle Teezeremonie. |
Barista Matchakaufen | Ceremony Matchakaufen | Matcha Setkaufen | Matcha-Schalekaufen |
Wie sieht guter Matcha aus?

- Guter Matcha ist leuchtend grün: je kräftiger und satter die Farbe, desto höher die Matcha-Qualität. Je blasser, gelblicher oder gräulicher, desto schlechter.
- Guter Matcha ist feinstens vermahlen: Authentischer Matcha wird in traditionellen Granit-Steinmühlen feinst vermahlen. Die Aussage »je feiner, desto besser« ist die erfolgreiche Marketingstory eines großen Matcha-Importeurs. Die Wahrheit liegt in der Mitte. Studien zeigen: Wenn Matcha zu fein vermahlen wird, nimmt der Gehalt an Polyphenolen, Catechinen (wie EGCG) und wertvollen freien Aminosäuren im Matchapulver wieder ab1.
- Guter Matcha wird aus Tencha gemahlen: Tencha ist eine Zwischenstufe vor dem Mahlen von Matcha, bei der das reine Blattfleisch der feinsten Triebe der beschatteten Teepflanze zunächst von bitteren Stängeln und Blattrippen befreit wird. Minderwertiges Grüntee-Pulver wird im Gegensatz dazu samt Stängeln vermahlen und ist matter in der Farbe.
Quellenangaben:
- ZHANG Hui, WANG Huifang, LIU Yanyan, FAN Zhengrong, ZHANG Zhengzhu, LIU Zhengquan. Study on Physicochemical Characteristics of Matcha Powder with Different Particle Sizes [J]. Journal of Tea Science, 2019, 39(4): 464-473.