Rezept: Iced Matcha Latte - Zubereitung mit oder ohne Besen
Iced Matcha Latte ist das perfekte Sommergetränk! Erfrischend, sanft, cremig und voll im Trend. Und das Beste daran? Die Zubereitung ist ganz einfach und (wenn Du magst) sogar ohne traditionellen Matcha-Bambusbesen. Mit einem leeren Marmeladenglas gelingt Dir ein eiskalter Matcha Latte in wenigen Minuten und schmeckt besser als im Café.

Diese eiskalte Variante von Match Latte und Cold Brew ist ein schneller Energiekick und stylischer Sommerdrink zugleich. Iced Matcha Latte bringt dir Koffein, Antioxidantien und den vollen Matcha-Geschmack ins Glas. Das Rezept funktioniert mit Besen oder fast noch besser ganz unkompliziert ohne.
Es gibt viele Möglichkeiten Matcha ohne Besen zuzubereiten, aber die Glas-Methode ist mein absoluter Favorit.
Zutaten für 1 Glas
- 2 g Bio Matcha (perfekt passt unser Barista)
- 70 ml kaltes Wasser
- 200 ml kalte Milch oder Pflanzenmilch
- Eiswürfel
Zubereitung ohne Besen
-
Milch aufschäumen: Milch in ein sauberes, leeres Marmeladenglas geben, fest verschließen und kräftig schütteln, bis sie leicht schaumig ist. Vorsicht: Das Schäumen im Glas funktioniert richtig gut.
-
Matcha shaken: 2 g Matchapulver und kaltes Wasser in ein zweites Marmeladenglas geben, Deckel drauf und 30 Sekunden kräftig schütteln, bis ein feiner Mirko-Schaum entsteht.
-
Schichten: Eiswürfel in ein schönes Trnik-Glas geben, Milch hineingießen und den Matcha langsam darüber laufen lassen. Sofort servieren.
So einfach: Iced Matcha Latte selber zubereiten
Perfekt geschichtet und eiskalt serviert. Dieser Iced Matcha Latte vereint cremige Milch, intensives Matcha-Aroma und sommerliche Frische in einem Glas.

Zubereitung mit Besen
Falls du einen Chasen hast, kannst du den Matcha natürlich auch klassisch in einer Schale mit heißem Wasser aufschlagen und anschließend über die Milch gießen.

Warum Bio Matcha?
Bio Matcha wird ohne künstliche Düngemittel und Pestizide angebaut. Dadurch wächst die Pflanze natürlich und nimmt nicht übermäßig Aluminium aus dem Boden auf.
Hochwertiger Matcha ist besonders in der Kombination mit Milch wichtig. Viele Cafés nutzen Kochqualitäten (Culinary oder Cooking Grade Matcha), um Geld zu sparen, aber Milch ist ein Geschmacksverstärker. Minderwertiges Grünteepulver mit fischigem oder metallischen ruiniert Dir Dein Geschmackserlebnis.
Hier findest Du den perfekten Matcha oder ein Matcha-Set für den Einstieg.
Matchapulver für Matcha Latte | Matchapulver für traditionellen Matcha | Matcha Sets für Einsteiger | Matcha-Schalen für Einsteiger |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Barista Matcha für Matcha Latte: Kräftig im Geschmack, ideal für Matcha mit Milch. | Ceremony Matcha für traditionellen Matcha: Feine Aromen, perfekt für puren Genuss als Usucha oder Koicha. | Matcha Set mit Bambusbesen (Chasen): Cremiger Schaum mit voller Aromaentfaltung. | Matcha-Schale (Chawan): Für Einsteiger und stilvolle Teezeremonie. |
Barista Matchakaufen | Ceremony Matchakaufen | Matcha Setkaufen | Matcha-Schalekaufen |
Tipps für den perfekten Iced Matcha Latte
- Verwende gefiltertes Wasser, um Bitterstoffe zu reduzieren.
- Für eine süßere Variante etwas Ahornsirup oder Honig in die Milch geben.
- Unser BARISTA Bio Matcha harmoniert besonders gut mit Milch und verleiht deinem Latte einen vollmundigen, leicht süßlichen Geschmack.
FAQ – Häufige Fragen zum Iced Matcha Latte
Welcher Matcha eignet sich am besten für Iced Latte?
Für Milchgetränke empfehlen wir unseren BARISTA Bio Matcha, da er intensiver und cremiger im Geschmack ist als klassische Ceremonial-Grades.
Kann ich auch Pflanzenmilch verwenden?
Ja, besonders gut eignen sich Hafer- oder Sojamilch. Hafermilch ist perfekt und bringt eine natürliche Süße.
Muss ich den Matcha sieben?
Für ein klumpenfreies Ergebnis ist Sieben immer empfehlenswert, auch bei der Zubereitung im Marmeladenglas. Aber probiere es gerne ohne Sieb.
Warum Bio Matcha für Matcha Latte verwenden?
Bio Matcha wird ohne synthetische Pestizide und Dünger angebaut. Die Pflanzen wachsen natürlicher und hochwertige Qualitäten liefern ein klares, süß-umami Aroma ohne fischige oder metallische Noten. Gerade mit Milch fallen Qualitätsunterschiede stark auf.