4,9 / 420 Bewertungen
100% Bio Bio-Siegel Deutschland Bio-Siegel EU Bio-Siegel JAS
Einkaufswagen

Matcha oder Mate: Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Jochen Meyer – Apotheker & Mitgründer von VERY MATCHA

Autor: Jochen Meyer, Apotheker & Mitgründer von VERY MATCHA
Zubereitungs-Tipp: Matcha Latte Rezept original japanisch aus Kyoto.

Matcha und Mate klingen vom Namen her ähnlich, sind aber vollkommen unterschiedliche Getränke.

Matcha und Mate sind trotz des ähnlichen Namens zwei vollkommen unterschiedliche Arten von Tee und stammen aus gegenüberliegenden Teilen der Welt. Während Matcha Tee in Japan perfektioniert wurde, kommt Mate aus Südamerika

Matcha und Mate sind trotz unterschiedlicher Inhaltsstoffe für eine anregende Wirkung und positiven gesundheitlichen Eigenschaften bekannt. Gemeinsam haben beide Getränke, dass sie in den Herkunftsregionen kulturell tief verwurzelt sind.

Woher kommen Matcha und Mate?

Beide Tees haben eine einzigartige Geschichte und Verbindung zu den Kulturen der Herkunftsregionen.

Matcha: Ursprünge in China, Perfektionierung in Japan

Die Herkunft von Matcha kann bis ins alte China zurückverfolgt werden, wo Tee zu einfachem Pulver gemahlen wurde. Im 12. Jahrhundert brachte der japanische Mönch Eisai dieses einfache Teepulver nach Japan, wo handwerklich mit der Erfindung der Beschattung, Verarbeitung zu Tencha und dem Mahlen in Granitmühlen weiterentwickelt wurde. Matcha wurde ein zentraler Bestandteil der japanischen Teezeremonie und erlangte im Laufe der Jahrhunderte eine tiefe kulturelle Bedeutung.

Mate: Ein südamerikanisches Erbe

Im Gegensatz dazu hat Mate seine Wurzeln in Südamerika, insbesondere in den Ländern Argentinien, Brasilien und Paraguay. Die Guaraní-Indianer und andere indigene Völker Südamerikas konsumierten Mate schon seit Jahrhunderten vor der Ankunft der Europäer. Die Tradition des Mate-Trinkens wurde von den spanischen Kolonisten übernommen und ist bis heute ein zentrales Element der südamerikanischen Kultur.

Geschmack: Wie schmecken Matcha und Mate?

Der Geschmack ist oft das Erste, was die Aufmerksamkeit eines Teetrinkers auf sich zieht. Matcha und Mate haben einzigartige Geschmacksprofile, die sie von anderen Teesorten und untereinander unterscheiden.

Matcha: Cremig, süß, umami

Matcha ist bekannt für seinen reichen, cremigen Geschmack, mit Umami als zentralen Geschmacksbestandteil. Umami, die fünfte Geschmacksrichtung, wird oft mit "herzhaft" beschrieben und ist ein charakteristisches Merkmal von hochwertigem Matcha.

Für Matcha Latte kräftig & cremig

Für traditionellen Matcha samtig & süß

Bis Ende November versandkostenfrei in Deutschland für Deine erste Matcha-Bestellung mit dem Gutscheincode trymatcha2511 Und zusätzlich 10% Rabatt mit Newsletter Anmeldung.

Mate: Robust, erdig, rauchig

Mate bietet ein ganz anderes Geschmackserlebnis. Es wird oft als erdig, robust und manchmal leicht rauchig beschrieben. Die Komplexität des Mate-Geschmacks kann je nach Sorte und variieren. Im Allgemeinen hat Mate eine herbe Note. Die traditionelle Methode des Mate-Trinkens von Mate durch eine Bombilla (ein metallener Trinkhalm mit Sieb) kann auch den Geschmack beeinflussen.

Inhaltsstoffe von Matcha und Mate

Die Inhaltsstoffe von Matcha und Mate unterscheiden sich stark.

Matcha: Koffein, L-Theanin, Catechine & Chlorophyll

Matcha ist reich an Antioxidantien, wie den Catechinen, von denen Epigallocatechingallat (EGCG) das bemerkenswerteste ist. Antioxidantien neutralisieren freie Radikale im Körper und reduzieren damit Zell-Schäden. Außerdem enthält Matcha hohe Mengen an Chlorophyll, sowie L-Theanin, einer Aminosäure, die die Konzentration fördert und Stress reduziert. Im Zusammenspiel mit Koffein hat Matcha eine sanfte und lang anhaltende, anregende Wirkung mit gesteigerter Aufmerksamkeit und Konzentration.

Mate: Natürlich anregend

Mate ist bekannt für seinen hohen Koffeingehalt, der mit Kaffee vergleichbar ist. Mate enthält auch Theobromin und Theophyllin, natürliche Stimulanzien, die eine mildere Wirkung als Koffein haben. Auch Mate enthält Antioxidantien, obwohl in geringerer Konzentration als Matcha, sowie für Vitamine und Mineralien wie Vitamin B, Vitamin C, Mangan, Kalium und Zink.

Obwohl beide Tees gesundheitliche Vorteile bieten, haben die Inhaltsstoffe und ihre Konzentrationen unterschiedliche Wirkungen auf den Körper.

Inhaltsstoff Matcha Mate
Antioxidantien (insbesondere Catechine) Hoch (reich an EGCG) Moderat
Koffein Mittel Hoch
Theobromin und Theophyllin Gering Mittel
Chlorophyll Hoch Gering
L-Theanin Hoch Gering
Vitamine und Mineralien Moderat (enthält Vitamin C, Vitamin E, einige B-Vitamine und Spurenelemente) Hoch (reich an Vitaminen B, Vitamin C und verschiedenen Mineralien)

Quellenverzeichnis

← Alter Post Neuer Post →