Diese Seite unterstützt Ihren Browser nur eingeschränkt. Wir empfehlen, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

📦 ab 45 € versandkostenfrei in DE 🚚
Einkaufswagen

Vier Prinzipien der Teezeremonie: Wa, Kei, Sei und Jaku

Die vier Prinzipien der japanischen Teezeremonie: Ausgeglichenheit, Respekt, Klarheit, Gelassenheit

Die vier Prinzipien der japanischen Teezeremonie 和 (Wa), 敬 (Kei), 清 (Sei) und 寂 (Jaku) stammen aus der Zen-Philosophie und sind tief der japanischen Kultur verwurzelt.

Die Begriffe werden oft mit Harmonie (Wa), Respekt (Kei), Reinheit (Sei) und Stille (Jaku) ins Deutsche übersetzt. Um die wahre Bedeutung zu verstehen, müssen wir uns die Begriffe jedoch näher ansehen und das Spektrum ihrer Bedeutungen kennen.

Harmonie in der Teezeremonie: Japanisches Teefeld mit Farn im Vordergrund.

Wie verstehst Du die Begriffe?

Im Folgenden haben wir die für uns treffendsten Übersetzungen fett unterstrichen:

  1. Wa (和): Harmonie, Frieden, Ausgeglichenheit

    Die Bedeutung von Harmonie oder besser Ausgeglichenheit spiegelt sich im japanischen Prinzip für gemeinschaftliches Handeln, Gleichgewicht von Kräften und Konsensfindung wider. Dies zeigt sich in allen Bereichen von sozialen Interaktionen, in der Arbeitskultur und sogar in der städtischen Planung.

  2. Kei (敬): Respekt, Achtung, Ehrfurcht

    Respekt ist ein grundlegender Wert in der japanischen Gesellschaft, der sich in den Höflichkeitsformen der Sprache, in der Etikette und im Umgang miteinander zeigt. Die Achtung vor Älteren und Autoritäten ist besonders ausgeprägt, sowie die Ehrfurcht vor der Natur.

  3. Sei (清): Reinheit, Klarheit, Sauberkeit

    Reinheit und Sauberkeit sind in Japan von großer Bedeutung, was sich in der Pflege öffentlicher und privater Räume, in Ritualen wie dem Reinigungsprozess vor dem Betreten eines Schreins und in der persönlichen Hygiene widerspiegelt. Allerdings ist diese äußere Sauberkeit vielmehr Ausdruck einer inneren Klarheit.

  4. Jaku (寂): Stille, Ruhe, Gelassenheit

    Die Wertschätzung der Stille und inneren Ruhe zeigt sich in der japanischen Vorliebe für ruhige und meditative Aktivitäten, wie der Zen-Meditation, der Gartenkunst und traditionellen Künsten wie Ikebana (Blumenarrangement) und Kalligrafie. Aber auch hier ist die äußere Stille und Ruhe vielmehr ein Ausdruck einer inneren Gelassenheit.

Die vier Prinzipien im Chanoyu und Chadō

Beide Begriffe Chanoyu und Chadō sind eng miteinander verbunden und werden oft austauschbar verwendet, um die traditionelle japanische Teezeremonie zu beschreiben.

Dabei ist mit “Chanoyu” eher die konkrete Praxis und die technische Durchführung der Teezeremonie gemeint, während “Chadō” eher die philosophische und spirituelle Dimension der Teekunst in den Vordergrund stellt.

Chanoyu (茶の湯) bedeutet wörtlich übersetzt “heißes Wasser für Tee” und bezieht sich auf die praktischen Abläufe der Zubereitung und des Servierens des Matcha-Tees im Rahmen der Teezeremonie.

In der Praxis des Chanoyu sind die vier Prinzipien in den konkreten Handlungen und Ritualen eingebettet. Jedes Detail – von der Vorbereitung der Teegeräte bis zur Haltung der Teilnehmer – ist darauf ausgelegt, harmonische Ausgeglichenheit, Respekt, innere Klarheit und Gelassenheit zu kultivieren.

Symboischer Weg in der alten japanischen Kaiserstadt Nara: Die Art wie Du Tee zubereitest ist Symbol für Deinen Lebensweg.

Chadō (茶道) oder Sadō, hingegen bedeutet wörtlich übersetzt “der Weg des Tees” und hebt den spirituellen und philosophischen Aspekt der Teezeremonie hervor. Einen Lebensweg, der mit der Praxis der Teezeremonie beispielhaft verbunden ist, ähnlich wie der “Weg des Schwertes” (Kendō), der “sanfte Weg” (Kendō) oder der “Weg der Blumen” (Kadō/Ikebana). Im Chadō finden die vier Prinzipien tiefere Integration in das tägliche Leben über Selbstdisziplin und Achtsamkeit.

Autor: Jochen Meyer, am // aktualisiert am 24. Juli 2024

Zum Autor

Autor: Jochen Meyer, Apotheker und Mitgründer von VERY MATCHA Jochen ist Apotheker und Mitgründer von VERY MATCHA. Er blickt gerne hinter die Kulissen von Qualität, Herstellungs­verfahren und Pharmakologie unserer Tees. Am liebsten trinkt Jochen Usucha, Gyokuro und Matcha Latte. Das Wortspiel mit dem Apo-tee-ker wollten wir uns an dieser Stelle eigentlich sparen ;-)

← Alter Post Neuer Post →